Streit um Klimatopf: Zertifikate statt Klimaschutz?
Der Klimafonds soll eigentlich Investitionen in eine klimaneutrale Zukunft finanzieren.
Die Klimawissenschaftlerin Brigitte Knopf hat eindringlich vor einer Zweckentfremdung des Klima- und Transformationsfonds (KTF) durch die Bundesregierung gewarnt. Die im Haushaltsentwurf für 2026 vorgesehene Idee des Finanzministeriums, Emissionszertifikate für mögliche verpasste Klimaziele mit Geld aus dem KTF zu bezahlen, «konterkariert völlig den Klimaschutz», so die Direktorin des Thinktanks Zukunft Klimasozial und stellvertretende Vorsitzende des von der Bundesregierung eingerichteten Expertenrats für Klimafragen.
«Deutschland wird seine Klimaziele verfehlen», sagte Knopf der Deutschen Presse-Agentur. «Und statt mehr in Klimaschutz zu investieren, soll dann Geld, was eigentlich für Investitionen in den Klimaschutz hierzulande gedacht war, für den Kauf von Zertifikaten in anderen Ländern benutzt werden. Das ist ein absurder Teufelskreis.»
Der KTF ist ein staatlicher Sondertopf, der Investitionen in Klimaschutz finanzieren soll, etwa beim Ausbau erneuerbarer Energien oder beim klimaneutralen Umbau der Industrie. Zudem werden daraus auch Entlastungen für Haushalte und Unternehmen bezahlt, etwa wegen gestiegener Energiekosten.
Nach den Vorgaben der EU müssen die Mitgliedstaaten ihre jährlichen Emissionsziele in Sektoren wie Verkehr, Gebäude oder Landwirtschaft einhalten. Werden die Ziele verfehlt, müssen sie im Rahmen der Europäischen Lastenteilungsverordnung (ESR) sogenannte Emissionszertifikate von anderen EU-Staaten zukaufen, die ihre Vorgaben übererfüllt haben.
Für Deutschland zeichnet sich dabei eine erhebliche Lücke ab. Der Expertenrat für Klimafragen geht davon aus, dass Deutschland bis 2030 insgesamt rund 224 Millionen Tonnen CO2 zu viel ausstoßen wird, um die Ziele zu erreichen. Für jede zu viel ausgestoßene Tonne CO2 müsste Deutschland Zertifikate kaufen.
Bei einem realistischen Preis von 100 Euro pro Tonne CO2 müsste Deutschland bis 2030 ungefähr 22 Milliarden Euro zahlen, sagt Knopf. «Das wären im Schnitt für die Jahre 2026 bis 2030 etwas mehr als vier Milliarden Euro pro Jahr.» Also fast die Hälfte jener zehn Milliarden Euro, die der KTF jedes Jahr aus dem Sondervermögen erhalte.