Provokation und Politik - mit Jette Nietzard
Laut, wütend, unbequem: Was Aktivismus in der Aufmerksamkeitsökonomie riskiert.
Podcast mit der Laufzeit von
Kapitelmarken
Inhalte
Ein Instagram-Post, ein provokanter Pulli, ein paar Sätze im Interview und prompt rollt die mediale Welle: Schlagzeilen, Shitstorms, Anfeindungen. Aber auch Applaus, Solidarität, Hoffnung. Es ist die Logik der Aufmerksamkeitsökonomie: Wer laut ist, wird gehört. Wer unbequem ist, wird diskutiert.
Doch was passiert, wenn die Provokation den Inhalt verschlingt? Wenn nicht mehr über das eigentliche Thema gesprochen wird, sondern nur noch über die Person?
Dieses Gespräch ist ein Blick hinter die Schlagzeilen auf eine junge Frau zwischen Shitstorms und Solidarität, zwischen politischer Symbolik und dem Wunsch nach ernsthafter Auseinandersetzung. Es geht um Selbstwahrnehmung, Verantwortung und die Frage: Ist Lautstärke in einer überreizten Öffentlichkeit noch ein Mittel der Veränderung, oder schon Teil des Problems?
In diesem Achten Tag spricht Alev Doğan mit der Vorsitzenden der Bundessprecherin der Grünen Jugend, Jette Nietzard, über ihre Rolle als junge linke Stimme in einer Partei im Umbruch und die Grenze zwischen Haltung und Provokation.