Hauptstadt – Das Briefing

Was zeigen Diktaturen über die Instabilität von Macht, Marcel Dirsus?

Hauptstadt – Das Sommerinterview

Podcast mit der Laufzeit von

Teilen
Merken
Teilen
Merken

Inhalte

Jörg Thadeusz und Karina Mößbauer führen in der parlamentarischen Sommerpause bis Ende August Gespräche zu relevanten Themen unserer Zeit. In der vierten Folge der Sommerinterviews spricht Jörg Thadeusz mit dem Politikwissenschaftler und Politikberater Dr. Marcel Dirsus. Im Zentrum des Gesprächs steht die Frage: Wie funktionieren Diktaturen – und wie fallen sie?

Dirsus erklärt, warum Tyrannen trotz absoluter Macht oft schwächer sind als sie scheinen, weshalb Gewalt allein nicht genügt, um an der Macht zu bleiben, und was den Unterschied zwischen autoritärem Machterhalt und demokratischer Legitimation ausmacht. Ein Gespräch über Angst, Loyalität, Machtkalkül – und die überraschend stille Implosion der DDR.

Über den Gast: Dr. Marcel Dirsus ist Politikwissenschaftler, Politikberater und Fellow am Institut für Sicherheitspolitik der Universität Kiel. Er berät internationale Organisationen wie NATO und OECD und schreibt unter anderem für die Washington Post und The Guardian. In seinem Buch „Wie Diktatoren stürzen“ analysiert er die Machtmechanismen autoritärer Regime – und erklärt, warum sie oft instabiler sind, als sie scheinen. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in der internationalen Sicherheit, politischen Gewalt und irreguläre Regierungswechsel.

Hören Sie alle Podcasts von The Pioneer in der The Pioneer App:

app image