Seit dem Beginn der russischen Invasion der Ukraine im Februar 2022 ist die Zahl der Störaktionen gegen den Luftverkehr gestiegen. Die bulgarische Flugsicherungsbehörde bestätigte einen aktuellen Angriff auf die Maschine von EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen am Sonntag. Seit Anfang 2022 gibt es einen deutlichen Anstieg von Sabotage-Aktionen.
Die Methoden
GPS-Jamming: Das gezielte Stören oder Blockieren von GPS-Signalen. Da die GPS-Satelliten in großer Höhe kreisen und ihre Signale bei der Ankunft auf der Erde sehr schwach sind, können sie leicht von einem starken Störsignal überlagert werden. Es reicht bereits ein kleines Störsender-Gerät: Mit nur einem Watt Leistung kann man alle GPS-Empfänger in einem Umkreis von rund 30 Kilometern blockieren.
Spoofing: Hierbei werden falsche GPS-Signale erzeugt, die wie echte aussehen. Empfänger, ob im Schiff, Flugzeug oder Auto, merken den Unterschied nicht und zeigen eine manipulierte Position oder Zeit an. Das System funktioniert scheinbar normal, liefert aber falsche Daten.
Die Plattform zur Flugverfolgung Flightradar24 wertet Navigationsdaten aus und zeigt GPS-Störungen. Auf einer Karte werden starke GPS-Störungen vor allem in der Region Ukraine, westliches Russland, Belarus und dem Schwarzmeerraum nachgewiesen, was auf eine russische Urheberschaft hindeutet:
© Flightradar24Der Generalinspekteur der Bundeswehr, Carsten Breuer, bestätigte Medienberichten zufolge auch für Deutschland entsprechende Vorfälle: GPS-Jamming sei bei einem Flug über der Ostsee vorgekommen, und einmal beim Besuch einer Übung in Litauen.
Breuer ergänzte:
Wir haben es zurzeit immer wieder mit Sabotage, Spionage und hybriden Aktionen zu tun. Das können wir ganz häufig auf staatliche Akteure und dabei dann sehr häufig auch auf Russland zurückführen.
Der Hintergrund: Am Sonntag ist ein Flugzeug mit EU-Chefin Ursula von der Leyen an Bord das Ziel von GPS-Jamming geworden. Bulgarische Behörden vermuten Russland als Urheber – ein Kreml-Sprecher dementierte.
Von der Leyen war nach Bulgarien unterwegs, um unter anderem eine Munitionsfabrik zu besuchen. Bulgarien gilt als einer der wichtigsten Unterstützer der Ukraine bei der Verteidigung gegen den russischen Angriffskrieg.
Arianna Podestà, Sprecherin der EU-Kommission, sagte:
Wir sind die Bedrohungen und Einschüchterungen gewohnt, die ein fester Bestandteil von Russlands feindlichem Verhalten sind. Das stärkt aber nur unsere unerschütterliche Verpflichtung, Ukraines Verteidigungsfähigkeiten zu vergrößern.