Preisentwicklung

Inflation in der Eurozone steigt langsamer als zuvor

The Pioneer
03.06.2025
© imago
© imago

Inflation sinkt unter Zielmarke: Die Verbraucherpreise in der Euro-Zone sind im Mai nur noch um 1,9 Prozent gestiegen – ein Rückgang um 0,3 Prozentpunkte gegenüber dem Vormonat. Bei einer Inflation von zwei Prozent oder weniger spricht die EZB von Preisstabilität.

Hauptgrund: der günstige Ölpreis. Wegen Trumps Zollpolitik erwarten Investoren ein schwächeres globales Wachstum – und damit weniger Ölnachfrage. Das drückt auch die Preise für Sprit und Haushaltsenergie.

EZB unter Zugzwang: Bereits am Donnerstag steht der nächste Zinsentscheid an. Mit dem Rückgang auf unter zwei Prozent hat die Notenbank ihre Zielmarke erreicht – ein starkes Argument für eine weitere Zinssenkung.

Beobachter rechnen mit einer Senkung des Leitzinses von 2,25 auf 2,0 Prozent – gerade vor dem Hintergrund des schwachen Wirtschaftswachstums. Es wäre die achte Zinssenkung seit dem geldpolitischen Kurswechsel im Sommer 2024 unter EZB-Chefin Christine Lagarde.

Wie lange bleibt Christine Lagarde an der Spitze der EZB?

Sie könnte möglicherweise zum Weltwirtschaftsforum in Davos wechseln.

Jetzt lesen

Veröffentlicht von The Pioneer.

Artikel

Empfehlen Sie uns weiter

Sie können diesen Beitrag mit einem Klick auf die entsprechende Schaltfläche teilen.