Öl-Branche

Stellenabbau durch niedrigen Ölpreis

10.09.2025
© imago
© imago

Jobs weg, Projekte gestoppt, Budgets gekürzt – weil Preise gefallen sind und Opec+ wieder auf Marktanteile statt Preis setzt. Für Anleger heißt das: weniger Buybacks, mehr Zyklik, stärkere Spreizung zwischen Qualitäts- und Schieferwerten.

  • Die Nordsee-Sorte Brent hat sich seit dem Ukraine-Peak ungefähr halbiert und notiert derzeit bei rund 66 US-Dollar je Barrel.

  • In der US-Schieferförderung liegt die Gewinnschwelle bei etwa 65 US-Dollar. Zugleich erhöht Opec+ die Produktion weiter und verstärkt damit den Preisdruck.

  • Die Konzerne ziehen die Kostenbremse: Chevron streicht bis zu 8.000 Stellen, ConocoPhillips bis zu 3.250, BP 4.700 und Saudi Aramco erlöst zehn Milliarden US-Dollar über den Verkauf eines Pipeline-Anteils.

  • Die Brancheninvestitionen sinken 2025 um 4,3 Prozent auf 341,9 Milliarden US-Dollar. Die US-Großbank Morgan Stanley erwartet geringere Aktienrückkäufe, während Exxon Mobil mit niedriger Verschuldung und über 14 Milliarden US-Dollar freiem Cashflow im ersten Halbjahr heraussticht.

Der Sektor rutscht in den Angebotskrieg – wer niedrige Kosten, starke Bilanz und disziplinierte Allokation hat, überlebt den Preisdruck.

Mega-Fusion: Die beiden Bergbau-Unternehmen Anglo American und Teck Resources fusionieren zu „Anglo Teck“, dem größten Rohstoff-Deal seit einem Jahrzehnt. Damit erreicht das Unternehmen einen gemeinsamen Börsenwert von 53 Milliarden US-Dollar. Nach der Transaktion halten Anglo-Aktionäre 62,4 Prozent und Teck-Aktionäre 37,6 Prozent der Anteile.

Gemeinsam erreichen sie eine jährliche Kupferproduktion von rund 1,3 Millionen Tonnen und steigen damit zum fünftgrößten Produzenten weltweit auf.

Eine Infografik mit dem Titel: Kräfte bündeln: Fusion bringt Bergbau-Giganten hervor

Entwicklung der Aktien von Teck Resources und Anglo American seit Beginn des Jahres, indexiert in Prozent

Empfehlen Sie uns weiter

Sie können diesen Beitrag mit einem Klick auf die entsprechende Schaltfläche teilen.