Südekum: „Wie kann von der Leyen das zusagen?“

29.07.2025
© dpa
© dpa

Als persönlicher Beauftragter für die gesamtwirtschaftliche Entwicklung ist Prof. Jens Südekum der persönliche Chefökonom des Finanzministers. Auch für ihn hat der EU-USA-Deal eine „ziemliche Schlagseite zugunsten der USA“.

Kein Wunder, bei der Verhandlungsmasse, die die Amerikaner eingebracht haben, erläutert er im Pioneer-Podcast:

Trump hat alles auf den Tisch gelegt und auch die sicherheitspolitischen Zusagen der USA im Rahmen der Nato für die Ukraine mit verknüpft. Wenn das alles zur Disposition steht, dann muss man sich überlegen, ob Europa sich diesem Deal hätte verweigern können. Die Antwort lautet: wahrscheinlich nein.

Auch die Stabilität und Planungssicherheit, die so manche Brüsseler der Vereinbarung abgewinnen wollen, sieht Südekum nicht gegeben: der Deal sei vielmehr eine „Momentaufnahme“, dessen Fortbestand weiterhin von Trumps Launen abhängig sei.

Klingbeils Chefökonom: Jens Südekum beim Kongress des Bundesverbands der Energie- und Wasserwirtschaft, 4.6.2025 © imago

Die Investitions- und Kaufzusagen, die die Kommissionspräsidentin dem US-Präsidenten gab, kritisiert Südekum:

Wie kann von der Leyen das überhaupt zusagen? Das macht ja nicht die EU, das machen europäische Unternehmen. Von daher ist völlig unklar, was das konkret bedeutet.

Auch die EU-Kommission rudert mittlerweile zurück und ließ gestern Abend mitteilen, dass sie für die privatwirtschaftlichen Investitionen in den USA natürlich keine Garantie übernehmen könne. Wie wird sich dieser Deal nun also konkret auf die deutsche Wirtschaft übersetzen? Das hätten „viele Ökonomen durchsimuliert“, so Südekum. Das Ergebnis:

Konsens ist ein Verlust zwischen 0,2 und 0,3 Prozent des Bruttoinlandsprodukts.

Inzwischen hat sich auch Kanzler Friedrich Merz besorgt über den Deal geäußert. Er ist sich sicher: „Die deutsche Wirtschaft wird erheblichen Schaden nehmen.“

Hören Sie in der gesamten Podcastfolge, warum die EU mit diesem Deal „den Sargnagel an die WTO“ geschlagen hat und welche Konsequenzen sie daraus ziehen sollte.

Empfehlen Sie uns weiter

Sie können diesen Beitrag mit einem Klick auf die entsprechende Schaltfläche teilen.