Am 1. Juli 2011 – also vor fast genau elf Jahren – wurde die allgemeine Wehrpflicht ausgesetzt. Seitdem müssen Männer in Deutschland nicht mehr den Wehrdienst oder einen zivilen Ersatzdienst obligatorisch ableisten.
Damals erklärte Verteidigungsminister Thomas de Maizière vor dem Parlament:
Ich finde das keinen Freudenakt heute, dass wir hier die Wehrpflicht aussetzen.
Und er fügte hinzu, dass sie allerdings sicherheitspolitisch nicht mehr zu begründen sei.
Das war damals, vor elf Jahren.
Heute nach dem Ausbruch des russischen Angriffskrieges auf die Ukraine – einem grausamen Krieg mitten in Europa – stimmen Aussagen im Hinblick auf die Wehrpflicht als „sicherheitspolitisch nicht mehr zu begründen“ oder „Wehrpflicht müsse nicht mehr zwingend sein“ nachdenklich.