IAA: Chinesische Hersteller dominieren die Messe

08.09.2025
© Imago
© Imago

Dieses Jahr kommen zur Internationalen Automobil-Ausstellung (IAA) so viele chinesische Aussteller wie noch nie. Über 110 sollen es sein. Vor zwei Jahren waren es noch 75. Damit stammen die meisten ausländischen Teilnehmer der Messe aus China. Direkt präsent neben Volkswagen in den Messehallen wird der chinesische Hersteller Xpeng sein. Beide Autokonzerne kooperieren in China.

Der Elektroautohersteller Xpeng auf der Auto Shanghai. © Imago

Nicht dabei: Der chinesische Porsche-Angreifer Xiaomi, der auf der Auto Shanghai seinen Sportwagen für umgerechnet 30.000 Euro gezeigt hatte, bleibt München fern. Aus Unternehmenskreisen heißt es, die Firma sei noch nicht so weit. Es gebe Hochlaufprobleme, Sicherheitsthemen, die man erst lösen wolle. Bei der nächsten IAA plant die Firma dabei zu sein.

Der chinesische Elektronikhersteller Xiaomi auf der Auto Shanghai. © Claudia Scholz

Wer auch fehlt: der Elektroauto-Hersteller Tesla. Er war 2023 zum ersten Mal dabei, sagte nun aber überraschend ab. Zum einen vermutet man in der Branche, dass Tesla angesichts des starken Absatzeinbruchs sein Geld zusammenhalten und sich wegen des eingetrübten Images in Deutschland nicht exponieren wolle. Zum anderen hat der Konzern derzeit kein neues Modell zu präsentieren. Auch E-Konkurrent Nio aus Shanghai ist – trotz Dependance in München-Gräfelfing – nicht vertreten.

Unsere Autoexpertin Claudia Scholz aus dem Wirtschaftsteam ist live vor Ort in München und wird hier in den kommenden Tagen für Sie berichten.

Empfehlen Sie uns weiter

Sie können diesen Beitrag mit einem Klick auf die entsprechende Schaltfläche teilen.