Der geplante Bau neuer Gaskraftwerke zur Versorgungssicherheit könne 2027 beginnen, erwartet Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche. Das kündigte Reiche bei einem Auftritt auf der MyWay-Strategie-Konferenz von The Pioneer an. Im Wortlaut:
Wir können damit rechnen, dass wir 2027 in den Bau gehen können.
Gut vorbereitet: „Es gibt fertige Flächen, die Branche hat sich vorbereitet, die kommt ja nicht von null.“ Stillstand der Branche gebe es nur dann, „wenn die Politik nicht den Rahmen schafft“, sagte Reiche. „Und das tun wir jetzt“, führte sie aus.
Die Zeit drängt: „Wir brauchen 2030 die Gaskraftwerke am Netz“, sagte Reiche. „Die Ausschreibungsbedingungen sind Ende des Jahres fertig“, versicherte sie. Zunächst sollten zehn bis 14 Gigawatt ausgeschrieben werden, die bis 2030 ans Netz gehen sollten. Dazu seien die Verhandlungen mit der EU-Kommission vorangeschritten.
Der Bedarf ist groß: Langfristig brauche es bis zu 36 Gigawatt bis 2035 (also zwischen 60 und 70 Kraftwerken), so die Wirtschaftsministerin mit Blick auf den Versorgungssicherheitsbericht der Bundesnetzagentur. Vielleicht aber „nicht ganz so viel“, sagte sie, da auch Biomasse und Batteriespeicher zum Einsatz kommen könnten.