Jonathan Packroff
Position: Pioneer EditorFunktion: Autor „Hauptstadt – Das Briefing“Vita
Geboren 1997 in Dortmund. Mit 18 nach Berlin gezogen, dann Studium der Publizistik- und Kommunikationswissenschaft. Master in „Political Economy of Europe“ an der London School of Economics (LSE). Nach Station in Brüssel zweieinhalb Jahre für Euractiv in Berlin, seit März 2025 bei The Pioneer. Zuständig für Wirtschaftspolitik und die CDU/CSU. Auch privat gern auf Berliner Gewässern unterwegs.
US-Zolldeal: Wirtschaft drängt EU
Trotz Kritik: Wirtschaftsverbände fordern eine schnelle Verabschiedung der EU-Zollsenkungen.
Rentenstreit eskaliert: Junge Union bleibt hart
Der Rentenstreit in der Union kocht hoch.
Habeck is back: Schwarz ist das neue Grün
Die Union kritisierte Habeck scharf, doch die Rezepte gleichen sich zunehmend an.
Habeck is back: Schwarz ist das neue Grün
Die Union kritisierte Habeck scharf, doch die Rezepte gleichen sich zunehmend an.
Plötzlich Klimakanzler
Bei der Klimakonferenz muss der Kanzler zwei Herausforderungen gleichzeitig lösen.
Schreckgespenst Minderheitsregierung: Koalition diskutiert mögliches Ende
Hinter verschlossenen Türen denken die Koalitionsparteien über Alternativen nach.
Stahlgipfel im Kanzleramt: Die Knackpunkte
Beim Stahlgipfel standen vier Themen im Mittelpunkt.
EU verschiebt CO₂-Preis: Das steckt dahinter
Die fünf Knackpunkte der CO₂-Abgabe aufs Heizen und Tanken.
Pro & Kontra: Welche Zukunft hat deutscher Stahl?
Brauchen wir eine eigene Stahlproduktion in Deutschland? Ein Pro und Kontra.
Kopfschütteln über Wadephul: CDU genervt
Wieder einmal sorgt der Außenminister für Irritationen in den eigenen Reihen.
Welthandel: „Wir müssen die neue Realität akzeptieren“
Europas Wirtschaft muss sich neu ausrichten, sagt BusinessEurope-Vizechefin Luisa Santos.
Die deutsche Zerrissenheit
Die deutsche Industrie hofft auf eine Entspannung mit China. Doch über das Wie gibt es Uneinigkeit.
Lehren aus den Niederlanden für die FDP
In den Niederlanden gewinnt eine linksliberale Partei die Wahl. Die FDP kann davon lernen.
Merz bei Erdoğan: Kooperation trotz Israel-Zoff
So überstand Kanzler Friedrich Merz den erwarteten Drahtseilakt beim Antrittsbesuch in der Türkei.
Vor China-Gipfel: Deutsche Industrie bangt
Die deutsche Industrie sieht sich zerrissen zwischen Exportchancen und Abwehrkämpfen.
SPD-Spuk: Miersch ringt um Kontrolle
Trotz Miersch-Ansage: Die Koalition bekommt den Stadtbild-Konflikt nicht gebannt.
Reiche vs. Wirtschaft: Wer wappnet Deutschland für die neue Realität?
Ministerin Reiche sieht die Wirtschaft bei Unsicherheiten im Handel in der Pflicht.
Kampf um die Industrie
Steht die Klimapolitik der Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Industrie im Weg? Eine Analyse.
Von der Leyens Macht bröselt vor EU-Gipfel
Einen Tag vor dem EU-Gipfel fällt ein Gesetz zum Bürokratieabbau durch.
Woidkes neue AfD-Strategie: Das steckt dahinter
Nach der Brandmauer-Diskussion in der CDU bricht nun auch in der SPD die AfD-Debatte los.
Jobmotor: 325.000 Einstellungen für Bürokratie
Staatliche Auflagen führen zu neuen Arbeitsplätzen in Unternehmen. Jedoch an der falschen Stelle.
Brandmauer-Debatte löschen: CDU-Spitze versucht das Unmögliche
Inmitten der Brandmauer-Debatte versucht sich die CDU-Spitze im Feuerlöschen.
Unterstütztung für „rote Linien“-Ansatz gegen AfD
CDU-Landesgeneralsekretär Tom Unger plädiert für mehr inhaltliche Auseinandersetzung mit der AfD.
Die Räte-Republik
Die Vielzahl an Politikberatern in den Ministerien stößt auf Kritik.