Jonathan Packroff
Position: Pioneer EditorFunktion: Autor „Hauptstadt – Das Briefing“Vita
Geboren 1997 in Dortmund. Mit 18 nach Berlin gezogen, dann Studium der Publizistik- und Kommunikationswissenschaft. Master in ‘Political Economy of Europe’ an der London School of Economics (LSE). Nach Station in Brüssel zweieinhalb Jahre für Euractiv in Berlin, seit März 2025 bei The Pioneer zuständig für Wirtschaftspolitik und Debatte. Auch privat gern auf Berliner Gewässern unterwegs.
Widerstand gegen von der Leyens Haushaltspläne
Union-Länderchefs kritisieren Pläne zur Neuverteilung von EU-Geldern.
Europas Kampf ums Geld
Wie Ursula von der Leyen ihren Einfluss ausweiten will – und auf mächtige Gegenspieler stößt.
Hoffnungen auf Trump-Deal wachsen
Im Zoll-Konflikt überwiegt in Berlin zurzeit die Hoffnung.
Wasserstoff: Viele Meinungen um ein neues Gesetz
Wirtschaftsministerin Reiche will Wasserstoff ausbauen – aber das wie kommt nicht bei allen gut an.
Stromnetz wird zur Staatsfrage
SPD prüft Staatseinstieg – private Investoren pochen auf bessere Bedingungen.
EU-Haushalt: Aus 14 Fonds wird einer
Das Ziel ist unter anderem eine Vereinfachung der zahlreichen Fördertöpfe.
Haushalt: Schwarz-Rot in der Ampel-Falle
Der Ausblick auf die Staatsfinanzen der nächsten Jahre sieht düster aus.
Batteriespeicher kämpfen um Anschluss ans Stromnetz
Große Speicher müssen teils über zehn Jahre warten, bis sie angeschlossen werden können.
Koalitionsausschuss: Das geschah hinter den Kulissen
Statt Finanzminister Klingbeil dominiert CSU-Chef Söder die Haushaltsverhandlungen.
Das bedeutet das EU-Klimaziel 2040 für Deutschland
Bis 2040 sollen die Treibhausgasemissionen um 90 Prozent reduziert werden, fordert die EU.
Kampf ums Klima: Katherina Reiche ärgert Carsten Schneider
Die Regierung streitet über die Ziele zur CO2-Reduktion.
Streit um Stromsteuer belastet Schwarz-Rot
Wie Merz und Klingbeil ihre jeweilige Parteibasis gegen sich aufbringen.
Kritik an möglichen Wärmepumpen-Kürzungen
Energiewende-Experten fordern „verlässliche“ Förderung.
Kommt bald die EU-Steuer?
Dänemark übernimmt die Ratspräsidentschaft – Politiker fordern eigene Einnahmequellen für die EU.
Grüne kritisieren Finanzierung von LNG-Terminals
835 Millionen Euro sollen in das Sondervermögen Infrastruktur verschoben werden.
Der China-Check
Chinas Aufholjagd in Wirtschaft, Technologie und Militär – und was sie für uns bedeutet.
Schwerdtner: „Die SPD ist nicht mehr Partei der Arbeit“
Die SPD sei „rot gefärbt“, aber lasse ihre Kernwähler im Stich, sagt Linken-Chefin Ines Schwerdtner.
Stromsteuer: Schwarz-Rot „lässt Verbraucher im Stich“
Grünen-Politiker Michael Kellner kritisiert den schwarz-roten Kurswechsel bei den Strompreisen.
Vorschlag zu E-Fuels spaltet die Unionsfraktion
Der CDU-Abgeordnete Christoph Ploß fordert mehr synthetische Kraftstoffe.
Grimm: „Wir haben uns Illusionen hingegeben“
Weitere grüne Stahlprojekte könnten scheitern, warnt Wirtschaftsweise Veronika Grimm.
Grüner Stahl: Streit um Industriepolitik spitzt sich zu
Die Ministerpräsidentin des Saarlands, Anke Rehlinger (SPD), hält an grünem Stahl fest.
Europas Rüstung: Vier unbequeme Wahrheiten
Vier Gründe, warum die Höhe der Verteidigungsausgaben allein nichts aussagt.
Ökonom Wolff: „Wir müssen wegkommen von der Diskussion um Haushaltszahlen“
Mit der russischen Kriegsmaschinerie halte Europa bisher nicht mit, so Ökonom Guntram Wolff.
Gestörtes Radar: Bundeswehr bremst Windkraft aus
In der Windenergiebranche geht die Sorge über ein Bundeswehrgesetz um.