Jonathan Packroff
Position: Pioneer EditorFunktion: Autor „Hauptstadt – Das Briefing“Vita
Geboren 1997 in Dortmund. Mit 18 nach Berlin gezogen, dann Studium der Publizistik- und Kommunikationswissenschaft. Master in „Political Economy of Europe“ an der London School of Economics (LSE). Nach Station in Brüssel zweieinhalb Jahre für Euractiv in Berlin, seit März 2025 bei The Pioneer. Zuständig für Wirtschaftspolitik und die CDU/CSU. Auch privat gern auf Berliner Gewässern unterwegs.
Die deutsche Zerrissenheit
Die deutsche Industrie hofft auf eine Entspannung mit China. Doch über das Wie gibt es Uneinigkeit.
Welthandel: „Wir müssen die neue Realität akzeptieren“
Europas Wirtschaft muss sich neu ausrichten, sagt BusinessEurope-Vizechefin Luisa Santos.
Lehren aus den Niederlanden für die FDP
In den Niederlanden gewinnt eine linksliberale Partei die Wahl. Die FDP kann davon lernen.
China-Gipfel: Deutsche Industrie bangt
Die deutsche Industrie sieht sich zerrissen zwischen Exportchancen und Abwehrkämpfen.
Reiche vs. Wirtschaft: Wer wappnet Deutschland für die neue Realität?
Ministerin Reiche sieht die Wirtschaft bei Unsicherheiten im Handel in der Pflicht.
Kampf um die Industrie
Steht die Klimapolitik der Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Industrie im Weg? Eine Analyse.
Von der Leyens Macht bröselt vor EU-Gipfel
Einen Tag vor dem EU-Gipfel fällt ein Gesetz zum Bürokratieabbau durch.
Jobmotor: 325.000 Einstellungen für Bürokratie
Staatliche Auflagen führen zu neuen Arbeitsplätzen in Unternehmen. Jedoch an der falschen Stelle.
Unterstütztung für „rote Linien“-Ansatz gegen AfD
CDU-Landesgeneralsekretär Tom Unger plädiert für mehr inhaltliche Auseinandersetzung mit der AfD.
Die Räte-Republik
Die Vielzahl an Politikberatern in den Ministerien stößt auf Kritik.
EU-Börse: Das steckt hinter der Merz-Forderung
Im Bundestag fordert der Kanzler eine Börse für den Kontinent. Der Haken steckt im Detail.
Heizungsgesetz bleibt? CDU-Frust vorprogrammiert
Einmal mehr wird die CDU von ihren markigen Wahlkampf-Sprüchen eingeholt.
Renten-Rebell Reddig: Die Pläne des jungen CDU-Abgeordneten
Was die Junge Gruppe der Unionsabgeordneten vorhat.
SPD-Ministerium lobbyiert gegen Merz
Vom „geschlossenen Auftreten“ der Bundesregierung in Europa bleibt wenig übrig.
Kein Durchbruch beim Autogipfel
Bei den Ergebnissen des Autogipfels im Kanzleramt bleibt es bei „schwammigen Lippenbekenntnissen“.
Das halbe Aus vom Verbrenner-Aus
Der Autogipfel im Kanzleramt ist beendet – und der Kampf um Deutungshoheit beginnt.
SPD signalisiert Flexibilität beim Verbrenner-Aus
Nach einem Treffen mit Gewerkschaften und Betriebsräten reden die SPD-Minister auffällig anders.
Klimaaktivisten dringen in CDU-Zentrale ein
Zwei Aktivisten wollten sich an Adenauer-Büste kleben – scheiterten aber.
Vermögensungleichheit: Ostbeauftragte fordert „Grunderbe“
Ein pauschales Erbe soll jungen Menschen beim Vermögensaufbau helfen und Ungleichheit reduzieren.
Landesförderbanken beklagen verpasste Chance
Die Landesbanken möchten das Sondervermögen für die Verbilligung von Krediten verwenden.
Stich ins rote Herz
In Dortmund verliert die SPD die Stichwahl. In Gelsenkirchen und Essen siegt sie gegen die AfD.
Schwarze-Peter-Spiel bei den EU-Institutionen
Bei der EU stockt der Bürokratieabbau. Die Institutionen weisen sich gegenseitig die Schuld zu.
Autogipfel findet am 9. Oktober statt
Das Verkehrs-, Umwelt- und das Wirtschaftsministerium laden ins Kanzleramt.
„Weltraumsicherheit“: Pistorius verspricht 35 Milliarden Euro
Der Staat investiert in den Weltraum. Mit 35 Milliarden soll im All Infrastruktur geschützt werden.