Jonathan Packroff
Position: Pioneer EditorFunktion: Autor „Hauptstadt – Das Briefing“Vita
Geboren 1997 in Dortmund. Mit 18 nach Berlin gezogen, dann Studium der Publizistik- und Kommunikationswissenschaft. Master in ‘Political Economy of Europe’ an der London School of Economics (LSE). Nach Station in Brüssel zweieinhalb Jahre für Euractiv in Berlin, seit März 2025 bei The Pioneer zuständig für Wirtschaftspolitik und Debatte. Auch privat gern auf Berliner Gewässern unterwegs.
Vorschlag zu E-Fuels spaltet die Unionsfraktion
Der CDU-Abgeordnete Christoph Ploß fordert mehr synthetische Kraftstoffe.
Grüner Stahl: Streit um Industriepolitik spitzt sich zu
Die Ministerpräsidentin des Saarlands, Anke Rehlinger (SPD), hält an grünem Stahl fest.
Grimm: „Wir haben uns Illusionen hingegeben“
Weitere grüne Stahlprojekte könnten scheitern, warnt Wirtschaftsweise Veronika Grimm.
Europas Rüstung: Vier unbequeme Wahrheiten
Vier Gründe, warum die Höhe der Verteidigungsausgaben allein nichts aussagt.
Ökonom Wolff: „Wir müssen wegkommen von der Diskussion um Haushaltszahlen“
Mit der russischen Kriegsmaschinerie halte Europa bisher nicht mit, so Ökonom Guntram Wolff.
Gestörtes Radar: Bundeswehr bremst Windkraft aus
In der Windenergiebranche geht die Sorge über ein Bundeswehrgesetz um.
Reiche trifft atomkraftfreundliche EU-Länder
Eine Kehrtwende bleibt vorerst auf, doch die Wirtschaftsministerin zeigt sich energieoffen.
„Whatever it takes“ für die Raumfahrt
Raumfahrt sei eine Frage der Souveränität, argumentiert die Chefin des Luft- und Raumfahrtverbands.
Mehr Wachstum: Drei unbequeme Forderungen der OECD
Auch Wirtschaftsministerin Katherina Reiche fordert ein höheres Rentenalter.
Gaskraftwerke: Grünen-Vize wirft Reiche Verzögerung vor
Dem stellvertretenden Grünen-Vorsitzenden Sven Giegold geht es beim Gas nicht schnell genug.
Raumfahrt-Geld aus Klimafonds: Widerstand gegen Söder-Plan
SPD-Energiepolitikerin Nina Scheer setzt ein „dickes Fragezeichen“ hinter Söders Raumfahrt-Pläne.
Der rote Chefökonom
Was der Linksruck im Finanzministerium für Deutschland bedeutet.
Städtetag-Chef: Steuerpaket macht Kommunen „handlungsunfähig“
Das geplante Steuerpaket koste die Kommunen 13,5 Milliarden Euro, warnt Helmut Dedy.
Zoll-Chaos: Schlechte Stimmung in Deutschlands Chefetagen
CEOs und Führungskräfte blicken pessimistisch in die Zukunft. Der Grund? Natürlich Donald Trump.
Investitionsbooster: Ökonom hält Effekt für „überschätzt“
Die Steuerpläne der Bundesregierung werden heute im Kabinett behandelt.
„Genug mit dem Trump'schen Bullshit!“: SPD verschärft den Ton gegenüber den USA
Man dürfe Trump „nicht alles durchgehen lassen“, fordert SPD-Handelspolitiker Markus Töns.
Die Charmeoffensive des Klaus Müller
Billiger Strom statt Energiewende: Der grüne Chef der Bundesnetzagentur macht eine 180-Grad-Wende.
Gaskraftwerke: Grüner Chef der Bundesnetzagentur drängt auf Tempo
Es sei richtig, auf den schnellen Zubau von Gaskraftwerken zu setzen, so Klaus Müller im Interview.
Koalitionsausschuss: Der 70-Tage-Plan
Von Bauturbo bis Atomenergie – was der schwarz-rote Koalitionsausschuss heute entscheiden wird.
„150-Milliarden EU-Schulden sind erst der Anfang“
Die 150 Milliarden EU-Schulden für Verteidigung seien erst der „Einstieg“, so Ökonom Guntram Wolff.
EU-Lieferkettengesetz: Bundesregierung bremst bei Rückbau
Merz fordert die Abschaffung, doch in Brüssel steht die Bundesregierung auf der Bremse.
„Anschalt-Konferenz“ fordert Wiedereinstieg in die Atomkraft
Eine Mehrheit der Deutschen befürwortet eine Rückkehr zur Kernenergie.
Wirtschaftsweise: Der Streit geht weiter
Der Sachverständigenrat für Wirtschaft ist gespalten wie selten zuvor.
Dorothee Bärs erster Erfolg in Brüssel
Das Forschungsprogramm „Horizon Europe“ bleibt erhalten – ein Gewinn für die Forschungsministerin.