Länder sprechen sich für Reform der Erbschaftssteuer aus

Laura Block , Jan Bonnekessen
04.08.2025
© dpa
© dpa

Nach der Diskussion um eine Reichensteuer fordern nun einige Bundesländer auch eine Reform der Erbschaftsteuer. Das ergibt eine Umfrage von The Pioneer unter den 16 Bundesländern.

Höhere Steuer: Bremen und Baden-Württemberg wollen weniger Schlupflöcher für große Erbschaften; Thüringen und Niedersachsen gehen einen Schritt weiter und fordern eine höhere Erbschaftssteuer.

Keine Reform: Das SPD-geführte Mecklenburg-Vorpommern stellt sich dagegen, jedenfalls solange kein gerechterer Länderfinanzierungsausgleich auf dem Tisch liege. Bayern hat 2023 eine Klage gegen die Erbschaftssteuer beim Bundesverfassungsgericht eingelegt.

Heiko Geue (SPD), Finanzminister von Mecklenburg-Vorpommern © dpa

Die Forderung: Unter anderem die Höhe der Freibeträge zur Besteuerung den Ländern überlassen.

Urteil des Bundesverfassungsgericht: Momentan laufen in Karlsruhe zwei Verfahren die prüfen sollen, ob die Erbschaftssteuer verfassungswidrig ist. Das Urteil wird noch in diesem Jahr erwartet.

  • Erhöhung der Freibeträge: Seit 2008 wurden die Freibeträge nicht mehr angepasst (500.000 Euro für Ehepartner; 400.000 für Kinder). In der Zwischenzeit sei die Inflation gestiegen und Immobilien teurer geworden – argumentiert die Landesregierung Bayern in dem Normenkontrollverfahren.

  • Verfassungsbeschwerde zu Unternehmensbegünstigungen: Das Verfahren soll nun klären, ob Erben von Geld, Aktien oder Immobilien im Vergleich zu Unternehmen benachteiligt werden.

Empfehlen Sie uns weiter

Sie können diesen Beitrag mit einem Klick auf die entsprechende Schaltfläche teilen.