Militärtechnik

Privates Kapital für Europas Verteidigung

Nico Giese
14.08.2025
© imago
© imago

Eine halbe Milliarde: So groß könnte schon bald ein privatwirtschaftlich aufgelegter Risikokapitalfonds mit dem Schwerpunkt europäische Verteidigungstechnologie, sein. Darüber seien federführend die Porsche Holding und die Deutsche Telekom in Gesprächen, wie Bloomberg anonyme Quellen zitiert.

Verwaltet werden soll das ganze von der Hamburger Investmentfirma DTCP, die bis vor zehn Jahren noch eine Tochter der Deutschen Telekom war.

Man wolle vor dem Hintergrund einer sich wandelnden geopolitischen Lage und wachsender sicherheitspolitischer Anforderungen von dem Entwicklungspotenzial im Verteidigungs- und Sicherheitssektor profitieren, heißt es in einer Pressemitteilung des Unternehmens.

Hans Dieter Pötsch © Volkswagen-Group

Hans Dieter Pötsch, CEO der Porsche Holding, sagt: „Wir wollen uns im Portfoliosegment verstärkt im Verteidigungs- beziehungsweise verteidigungsnahen Bereich engagieren, ohne unseren grundsätzlichen Fokus auf Mobilitäts- und Industrietechnologie zu verändern.“

Ein erster Hebel: Diese Idee zeigt, wie der europäische Verteidigungssektor wachsen kann, wenn die Privatunternehmen mitmachen. Die Politik gibt vor, der Privatmarkt hebelt. So kann ein Schuh daraus werden. Die Aktionäre der Porsche Holding freut es. Die Aktie legte im Tagesverlauf um mehr als ein Prozent zu.

Wehrpflicht? Ja, bitte.

Warum die Wehrpflicht essentiell für einen verteidigungsfähigen Staat ist.

Artikel lesen

Veröffentlicht in The Pioneer Expert von Lutz Niemann.

Artikel

The Pioneer Expert

Empfehlen Sie uns weiter

Sie können diesen Beitrag mit einem Klick auf die entsprechende Schaltfläche teilen.