Zuversicht: Die Konjunkturerwartungen der Finanzexperten steigen weiter. Das zeigt eine aktuelle Umfrage des Zentrums für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW). Demnach hat der Index zur Konjunkturerwartung im Juli um 5,2 Punkte zugelegt und erreicht damit einen Wert von 52,7 Punkten – dem höchsten Stand seit Februar 2022.
Eine Infografik mit dem Titel: Konjunkturerwartungen wachsen
ZEW-Index zur Konjunkturerwartung in Deutschland seit Juli 2023
Die wirtschaftliche Situation ist aktuell noch kritisch: Von den insgesamt 193 befragten Analysten bewerteten 62,1 Prozent die konjunkturelle Situation in Deutschland aktuell noch als „schlecht“ und damit schlechter als im Euroraum, den USA oder in China. Aber – und das ist besonders wichtig für die neue Regierung: Der Wind dreht sich. Gefragt nach der Konjunkturerwartung für die kommenden sechs Monate gehen 59 Prozent davon aus, dass sich die Situation in Deutschland verbessern wird, während knapp 46 Prozent davon ausgehen, dass sie sich in den USA weiter verschlechtern wird.
Wichtig für alle Anleger: Egal ob beim Dax, Euro Stoxx 50, Dow Jones oder beim chinesischen SSE Composite. Die Mehrheit der Analysten ist mit Blick auf steigende Aktienkurse positiv gestimmt. Am meisten (knapp 44 Prozent) erwarten sie in Deutschland steigende Kurse.
Was bleibt: Die Daten zeigen, was Kanzler Merz in den vergangenen Wochen immer wieder betont hat. Die wirtschaftliche Stimmung in Deutschland wird stetig besser.