Armin Laschet: „Regierungskrise in Paris ist Mahnung für uns.”
Dagmar Rosenfeld präsentiert das Pioneer Briefing
Podcast mit der Laufzeit von
Kapitelmarken
Inhalte
7. Oktober, französische Regierungskrise und AMD im Höhenflug – das erwartet Sie in der heutigen Ausgabe des Pioneer Briefing Podcasts.
Erinnerung & Trauma: Zwei Jahre nach dem Überfall der Hamas auf Israel sind die meisten Geiseln zwar frei, doch viele Narben bleiben. Historiker Herfried Münkler mahnt in der Süddeutschen Zeitung, dass die unfassbare Brutalität des Massakers zunehmend aus dem Bewusstsein verdrängt wird. Die Stimmen Betroffener wie Ohad Ben Ami und Danielle Aloni machen deutlich, wie das Trauma fortwirkt. Karina Mößbauer, Chefreporterin Politik, berichtet aus Kairo zum aktuellen Stand der Verhandlungen in Nahost.
Im Gespräch: Armin Laschet, CDU-Außenpolitiker und Vorsitzender des Auswärtigen Ausschusses, spricht mit Dagmar Rosenfeld über die aktuelle Regierungskrise in Frankreich und die Mahnung, die diese für Deutschland bedeutet.
Finanzmärkte: Börsenreporterin Anne Schwedt erklärt die Aufsehen erregende Kooperation von OPEN AI mit AMD.
Inspiration & Kulturblick: Schweden-Urlaub auf Rezept? Eine Werbekampagne sorgt für Schmunzeln – und ein kleiner Tourismusvergleich von Großbritannien bis Baden-Württemberg zeigt, wie viel Charme in kreativen Ideen steckt.
Fußball-Fehlbarkeit: Bundeskanzler Merz wünscht sich beim Fußball wie in der Politik weniger Technik und mehr Fehlerkultur - und eine Abschaffung des Videobeweis.
An dieser Podcast-Folge haben redaktionell mitgewirkt: Eleanor Cwik und Stefan Lischka. Produktion: Thomas Güthaus. Interviewplanung: Marc Saha.