ich begrüße Sie zu unserem Gesellschaftspodcast Der 8. Tag – unser täglicher Abendpodcast, in dem ich mit inspirierenden Menschen spreche, die auf verschiedenen Gebieten Denkanstöße geben.
Beginnen wir diesen Wochenrückblick mit der neusten Freitags-Folge von Diana Kinnert.
Was ist Europas Rolle im Ukraine Krieg?
Trotz der jahrelangen, offenkundigen Propaganda Russlands zur Vernichtung der ukrainischen Kultur, zeige sich der Großteil der europäischen, insbesondere der deutschen Politik, verwundert und übe sich in taktischer Zurückhaltung.
In diesem Achten Tag spricht die ukrainische Publizistin und Politikwissenschaftlerin Olena Taran über die aus ihrer Sicht fehlende Selbstkritik im Verhalten der deutschen Regierung im Ukraine-Konflikt.
Welche Art von Medien brauchen mündige Bürger und wie können Journalisten den Bedarf nach Einordnung decken, ohne sich in arroganter Selbstüberhöhung gleich als „vierte Gewalt” zu verstehen?
Wie gut gelingt es Formaten klassischer Medien, die aufeinander folgenden und einander verstärkenden globalen Krisen zu erklären, einzuordnen und zu bewerten? Wie wird die Zukunft des Journalismus aussehen und welche Rolle spielen die Sozialen Medien bei unserer Informationsverarbeitung?
In dieser Live-Ausgabe des Achten Tags, spreche ich mit den Journalisten Helge Fuhst (Tagesschau), Jule und Sascha Lobo (Feel the News) sowie der Professorin für Medienpsychologie Maren Urner.
Ein Achter Tag über Verantwortung, Emotionen und die Zukunft der modernen Berichterstattung.
Was sind eigentlich mögliche Szenarien für eine Zeit nach dem Krieg Russlands gegen die Ukraine? Wie wahrscheinlich ist ein Regime-Wechsel im Kreml?
Der immense Druck, der durch den Krieg und die westlichen Sanktionen entstanden ist, könnte mittelfristig zu innenpolitischem Wandel und zum Ende des Putinschen Regimes führen, meint die Autorin und leitende Wissenschaftlerin der Stiftung Wissenschaft und Politik Sabine Fischer.
Die dann denkbaren Szenarien deuteten allerdings eher auf Destabilisierung als auf Demokratisierung hin.
Im Gespräch mit mir analysiert Fischer die Entwicklung des politischen Systems in Russland in den vergangenen 20 Jahren, umreißt den politischen Weg des Wladimir Putin und skizziert die (wenigen) verbliebenen Einflussmöglichkeiten des Westens.
Der Krieg in der Ukraine hat eine neue, massive Flüchtlingswelle in Gang gesetzt. Viele Länder in Europa nehmen die unzähligen Flüchtlinge aus den Kriegsgebieten auf. So auch Berlin.
Philanthrop, Elinor - Geschäftsführer und Initiator von Unterkunft Ukraine Lukas Kunert spricht über die Bereitstellung von Unterkünften für Flüchtlinge, über die überwältigende Resonanz auf das Projekt und über die Zukunft der Initiative.
Dieser Achte Tag zeigt wie Unterstützung in großen Krisen aussehen kann und wie man auf lange Sicht, vorausschauend alle Aspekte richtig plant, um aus der ersten Euphorie nachhaltig Solidarität und Hilfsbereitschaft zu etablieren.
Was bedeutet CO2 wirklich für das Leben auf unserem Planeten?
Inwiefern ist die Verbrennung fossiler Energieträger nicht nur ein Relikt der Vergangenheit, sondern immer auch ein relevanter Weg in die Zukunft?
Landwirt, Biologe und Energiewirt Harald von Canstein spricht über die Verlangsamung des Klimawandels und über Lebensräume, die geschaffen werden müssen – für Mensch, Tier und Pflanzen. Ein Achter Tag über Geschäftsmodelle als Überzeugung und das Lernen von anderen Kulturen.
Hören Sie die Impulse dieser klugen Köpfe, die aus ihren sehr unterschiedlichen Perspektiven Deutschland neu denken wollen – auf ThePioneer.de, in Ihren Lieblings-Podcast-Apps und in unserer neuen ThePioneer-App, die Sie im Google Playstore und im Apple App Store finden.
Wenn Ihnen die Idee unseres Podcasts gefällt, dann freue ich mich sehr! Zum Achten Tag gibt es auch einen begleitenden täglichen Newsletter. Den können Sie als Pioneer in Ihr Postfach bekommen, wenn Sie auf der Webseite des Achten Tags auf "Jetzt abonnieren" klicken.
Wenn Sie noch kein Pioneer sind, können Sie die Kurzversionen der jeweiligen Folgen in Ihrer Podcast-App hören: bei Apple Podcast, Spotify und Deezer.
Warum nur die Kurzversion? Hinter diesen Podcasts, die gründlich vorbereitet und technisch anspruchsvoll produziert werden, steckt eine Menge Arbeit. Ein solches Produkt kann man - erst recht, wenn man zu 100 Prozent werbefrei arbeitet – nicht umsonst anbieten. Werden Sie Pioneer - probieren Sie es aus.
Geben Sie uns Feedback, was Ihnen gefällt und was nicht. Und sollte Ihnen nichts gefallen – davon gehe ich nicht aus –, dann können Sie Ihre Mitgliedschaft jederzeit monatlich kündigen.
Ich wünsche Ihnen noch einen schönen Abend und freue mich, wenn wir uns im nächsten Achten Tag wieder begegnen.
Auf sehr bald.
Herzlichst
Ihre