Steingarts Morning Briefing Spezial: “Vordenken statt Querdenken”

Schauspiel-Ikone Mario Adorf anlässlich seines 91. Geburtstages über Corona, den Bundestagswahlkampf, Querdenker und seine wichtigsten Rollen

Podcast mit der Laufzeit von

Inhalte

Ohne ihn wäre unsere Fernseh- und Kinolandschaft um einiges ärmer. Seit er 1957 in der Rolle des angeblichen Serienmörders Bruno Lüdke im Robert Siodmak-Film “Nachts, wenn der Teufel kam” auftrat, ist er nicht mehr wegzudenken aus dem Kino und dem Fernsehen.

Mario Adorf, Schauspiel-Ikone, ist nun 91 Jahre alt geworden. Wir kennen ihn als Bösewicht im Karl May-Western genauso wie aus der Verfilmung des Grass-Romans “Die Blechtrommel” oder als “Großen Bellheim” im Fernsehmehrteiler.

Seine Figuren haben uns das Fürchten gelehrt oder zum Lachen gebracht. Sie waren immer: beeindruckend und außergewöhnlich.

Im Gespräch mit Marc Saha aus dem ThePioneer-Podcast-Team erzählt Mario Adorf nicht nur über seine Rollen, sondern äußert sich auch zur Bundestagswahl, zur Corona-Pandemie, zu den Querdenkern und zu Afghanistan.

Sie können die Folgen nicht nur auf unserer Webseite hören, sondern auch in gängigen Podcast-Apps. Wie das geht, erklären wir Ihnen in dieser Anleitung, oder Sie klicken einfach auf den "Auch hier hören"-Button.

Hören Sie alle Podcasts von The Pioneer in der The Pioneer App:

app imageapp image