Philipp Heinrich
Position: Pioneer EditorFunktion: Leiter Investment Briefing- Aktienmarkt
- ETFs
- Kapitalmärkte
Vita
Philipp Heinrich ist Redakteur für die Bereiche Finanzen und Kapitalmärkte und Leiter des Investment Briefings von The Pioneer. Er schreibt über Themen rund um Märkte, Aktien und Investments.
Mehr über Philipp Heinrich
Zinssenkung: Warum die Märkte zu optimistisch sind
Vier Gründe, die gegen eine Zinssenkung der Fed im September sprechen.
Commerzbank: Stimmungswechsel der Analysten
Die Commerzbank-Aktie ist einer der Top-Performer des Jahres. Analysten werden nun skeptischer.
Immobilienmarkt: Das sagen die Unternehmer
In Deutschland steigen wieder die Immobilienpreise. Unternehmer atmen dennoch nicht auf.
Nach Alaska: Fünf Rüstungsfakten für Anleger
Fünf Fakten zur europäischen Rüstungsindustrie angesichts der neuen Ukraine-Diplomatie.
Die Abrechnung mit der Altersvorsorge
Eine Studie von FvS Research zeigt: Ohne Reform kollabiert die Rente, Kosten explodieren bis 2035.
E.ON: Politik als Risiko
E.ON blickt auf ein gutes erstes Halbjahr. Den künftigen Kurs entscheidet maßgeblich die Politik.
Die Folgen des Strukturwandels
DekaBank-Chefvolkswirt Ulrich Kater spricht über Strukturwandel, Industrie und Anlagestrategien.
US-Inflation bedroht Gewinnträume
Update zur US-Inflation. Experten sehen Margendruck im zweiten Halbjahr.
Thyssenkrupp: „Am Ende bleibt eine leere Holding“
TKMS geht an die Börse – was vom Thyssenkrupp-Konzern übrig bleibt.
Allianz-Aktie: Günstig war einmal
Die Allianz erzielt Gewinne wie nie zuvor. Die Aktie zieht hoch. Lohnt sich noch der Einstieg?
Novo Nordisk: Sieben Punkte gegen Kurspanik
Novo Nordisk ist die Börsenenttäuschung des Jahres. Dabei ist das Unternehmen eine Gewinnmaschine.
Das europäische Unbehagen
Zwischen Sondervermögen, Rentenpaket und Zöllen droht Europa das Vertrauen zu verlieren.
„Das ist ein handelspolitischer Waffenstillstand“
Scalabe-Ökonom Röhl über Europas Investmentpotenzial, ETF-Trends und fehlende Kapitalmarktkultur.
Trump ist ein Präsident des frühen 20. Jahrhunderts
Trumps Politik folgt einem vergessenen Muster – Anleger können daraus lernen.
DHL: Logistiker trotzt den Zöllen
Die DHL liefert ein starkes zweites Quartal, doch die Zölle belasten.
Stabilus: Analystenliebling trotz Zolldelle
Zollschock bei Stabilus – doch Experten sehen weiter Potenzial.
Berichtssaison: Zwischen Warnung und Momentum
Die Berichtssaison läuft auf Hochtouren – was Anleger aus der ersten Zwischenbilanz ziehen können.
Was die Brasilien-Zölle für Anleger bedeuten
Die USA erheben 50 Prozent Zoll auf Importe aus Brasilien. Brasilianische Aktien reagieren gelassen.
Ökonom Schnabl: „Ohne Fed hätten wir Trump nicht“
Die Fed belässt den Leitzins unverändert – der US-Präsident verunglimpft den Notenbankchef.
Fünf Warnsignale bei Procter & Gamble
Dividendenstark mit Risiken: Fünf Fakten die jetzt wichtig sind.
Europa stellt Geopolitik über Wirtschaft
Transatlantischer Frieden – Europas Wohlstand auf dem Prüfstand. Was der US-EU-Zolldeal bedeutet.
Heineken: Aktie mit schalem Beigeschmack
Die zweitgrößte Brauerei der Welt liefert durchwachsene Halbjahreszahlen. Lohnt sich ein Investment?
Warum die VW-Aktie besser ist als ihr Ruf
Die Halbjahreszahlen von VW sind schlecht. Doch jetzt Aktie die zu verkaufen, wäre falsch.
Das neue Euro-Problem der EZB
Die EZB belässt den Leitzins unverändert – und verliert kein Wort über den Euro. Was das bedeutet.