Alev Doğan
Position: Pioneer EditorFunktion: Stv. Chefredakteurin The Pioneer- Politik
- Türkei
Vita
Wenn ich eines nicht gern tue, dann über mich selbst schreiben. Ein Versuch: Idealerweise sitze ich den ganzen Tag an einem sonnigen Plätzchen und darf lesen. Oder ich tue das Zweitbeste und stelle Fragen. Dass ich beides zu meinem Beruf machen konnte, ist mein größtes Glück. Ich mag Russischen Zupfkuchen, Kreuzworträtsel, Menschen, die sich benehmen können, und Friedrich Nietzsche.
Von Alev Doğan
“Faulheit ist nichts für Faule”
Autor Bernd Imgrund über gelingenden Müßiggang.
“Männliche Tugenden nicht über Bord werfen”
Philosophie-Redakteurin Theresa Schouwink über eine feminisierte Kultur.
“Durch die Augen eines weißen Mannes”
Filmproduzent Tyron Ricketts über die Perspektiven des deutschen Films.
Der 8. Tag Live: Floating Cinema “Sam – ein Sachse”
Mit Tyron Ricketts, Jörg Winger und Malick Bauer.
„Künstliche Intelligenz produziert Kitsch, nicht Kunst“
Philosophin Dorothea Winter über Kreativität der Maschine und menschlichen Geist.
“Glühende Augen und rote Wangen, wenn ich über Bitcoin nachdenke”
Literaturkritiker Ijoma Mangold über die Philosophie der Kryptowährung.
Tugend oder Todsünde? Stolz in Religion, Politik und Gesellschaft
Theologe Henning Theißen über ein ambivalentes Gefühl.
“Habe unter toxischen Bedingungen gelebt”
Leistungsturnerin Kim Bui über Trainer-Sportler-Beziehungen und Essstörungen.
“Erfahrungen meines ersten MDMA-Trips”
Wissenschaftsautor Bas Kast über mentale Gesundheit und Psychedelika.
Der 8. Tag Live: Rap meets Politics
Mit Alev Doğan, Lars Klingbeil, Omid Nouripour, Eva Ries und Afrob
“Momente, in denen man sich denkt: Warum mache ich das Ganze eigentlich?”
Militär-Experte Carlo Masala über den plötzlichen Ruhm.
Zufall als Erfolgsfaktor
Ökonom Christian Busch über Serendipität als Innovationsfaktor.
“Die territoriale Frage offenzuhalten, könnte der einzige Ausweg sein”
Friedensforscherin Nicole Deitelhoff über Szenarien für ein Ende des Kriegs in der Ukraine.
“Rückführungen entpuppen sich als politisches Theater”
Migrationsforscher Gerald Knaus über die deutsche und europäische Asyl- und Flüchtlingspolitik.
„Probleme ernst nehmen, aber nicht hysterisch übertreiben”
Bundestagspräsident a.D. Norbert Lammert über den deutschen Blick auf sich selbst.
Erinnerungskultur oder Versöhnungstheater?
Publizist Max Czollek über staatliches Gedenken als Ersatzhandlung
Bekämpft der Feminismus sich selbst?
Sprachwissenschaftlerin Luise Pusch über alten und neuen Feminismus.
“Arroganz in Reinform”
Sprachtrainerin Inés Hölter über Olaf Scholz und sein Kommunikationsversagen.
“Man ist nicht Polizeibeamter, um Everybodys Darling zu sein”
Vize-Chef der Gewerkschaft der Polizei Sven Hüber über Gewalt, mentalen Stress und Selbstbewusstsein
“Die Ehe muss schlechter werden bevor sie besser wird”
Paartherapeutin Ursula Nuber über das Wesen langer Beziehungen
“Ein Zukunftsministerium für Deutschland”
Zukunftsforscher Prof. Jan Oliver Schwarz über Science Fiction, das Internet der Dinge und 2023.
„Rot (Hunger)“
Der Schriftsteller und Philosoph Senthuran Varatharajah über sein Buch “ROT (Hunger)”.
“Wir sind als Kirche entweder für die Menschen da oder wir sind nicht Kirche.”
Erzbischof Heiner Koch über sein Weihnachten, das Jahr des Krieges – und Sexualität.
“Es sind zu wenig Geschichten übrig, an die wir kollektiv glauben”
Der 8. Tag von Alev Doğan