Alev Doğan
Position: Pioneer EditorFunktion: Stv. Chefredakteurin The Pioneer- Politik
- Türkei
Vita
Wenn ich eines nicht gern tue, dann über mich selbst schreiben. Ein Versuch: Idealerweise sitze ich den ganzen Tag an einem sonnigen Plätzchen und darf lesen. Oder ich tue das Zweitbeste und stelle Fragen. Dass ich beides zu meinem Beruf machen konnte, ist mein größtes Glück. Ich mag Russischen Zupfkuchen, Kreuzworträtsel, Menschen, die sich benehmen können, und Friedrich Nietzsche.
Von Alev Doğan
Wie spielt man sich selbst, Frederick Lau?
Über Schauspiel, Selbstironie und Filme, die aufregender sind als das echte Leben.
Club der Optimisten
Alev Doğan und Jörg Thadeusz über CEOs, Wahlkampf, Kinder von Promis und Jähzorn.
Macht KI uns dümmer? – mit Henning Beck
Über Bequemlichkeit, Künstliche Intelligenz und die Zukunft des menschlichen Denkens.
Trump, Truman, Potsdamer Konferenz
Folge 02 mit Oliver Hilmes über Geschichte, Gegenwart und Lehren aus 1945.
Provokation und Politik - mit Jette Nietzard
Laut, wütend, unbequem: Was Aktivismus in der Aufmerksamkeitsökonomie riskiert.
Deutschlands Dilemma im Nahost-Krieg – mit Ronen Steinke
Über Antisemitismus, Israelkritik und die radikalisierte Debatte in Deutschland.
Hat Trump es etwa gut gemacht? - mit Peter Neumann
Trumps Nahost-Strategie, Völkerrecht neu gedacht und das Ende einer alten Ordnung.
Das Unbewusste als Terrain der Macht
Kulturwissenschaftlerin Christina von Braun über kollektive Ängste und antidemokratische Sehnsucht.
„Selbst stabile Charakter drehen hier manchmal ab”
Politiker Hubertus Heil über Höhenrausch, die Berliner Blase und häusliche Gewalt in seiner Kindheit
„Es ist nichts verkehrt daran, ein Mann zu sein“
Schriftsteller Matthias Politycki über alte Tugenden und neue Unsicherheiten der Männlichkeit.
„Ein ewiger Krieg nützt Netanjahus politischem Überleben“
Ex-Botschafter Israels Shimon Stein über eine kritische Auseinandersetzung mit Netanjahu.
„Wir brauchen Narzissten, weil sie eine Triebfeder sind“
Psychotherapeutin Dr. Bärbel Wardetzki über Ursachen und Ausdruck von narzisstischem Verhalten.
„Ich habe es geliebt, unterschätzt zu werden”
Unternehmerin Verona Pooth über ihre Karriere und die Entwicklung der deutschen Medienlandschaft.
„Ein Gefühl der Erleichterung“
Kanzleramtschef Wolfgang Schmidt an seinem letzten Arbeitstag über Abschiede, Fehler und Neuanfänge.
„Schmerz braucht Humor”
Künstlerin Enissa Amani über Humor in Krisenzeiten, Schmerz und politischen Ungehorsam.
„Christdemokrat ist etwas anderes als konservativ“
Politiker Armin Laschet über Konservatismus, das Ringen um Meinungsfreiheit und Haustürwahlkämpfe.
„Der moderne Mensch ist sehr schlecht auf das Sterben vorbereitet.“
Medizinethikerin Prof. Alena Buyx über Sterbehilfe, Patientenverfügungen und den Umgang mit dem Tod.
Wann beginnt Leben, Alena Buyx?
Medizinethikerin Prof. Alena Buyx über Reproduktionsmedizin, Designer-Babys und Selbstbestimmung.
Liebespuppen, Sexroboter und die Zukunft der Intimität
Informationsethiker Prof. Oliver Bendel über Begierde, schüchterne junge Männer und Maschinenliebe.
„Mythos des klimaschädlichen Fleischkonsums”
Ernährungswissenschaftler Dr. Malte Rubach über gesundes Essen, Ethik und Nachhaltigkeit.
„In einer dynamischen Welt funktioniert klassisches Zeitmanagement nicht."
Businesscoach Cordula Nussbaum über Aufmerksamkeit und Ablenkung im Beruf und im Privaten
“Mit mehr Waffen schafft man nicht mehr Frieden”
Rabbiner Andreas Nachama über scharfe Grenzen, eingefrorene Konflikte und himmlischen Frieden.
German Burnout
Arzt Dr. Thomas Bergner über ein erschöpftes System Deutschland.
“Realitätsflucht ist Kunst”
Filmemacher Tom Tykwer und Schauspieler Lars Eidinger über Sinnsuche, Zeit, Sein und Nichtsein.