Maximilian Stascheit
Position: Pioneer EditorFunktion: Volontär- Politik
- Bildungsministerium
- Familienministerium
Vita
Maximilian Stascheit wuchs im Münsterland auf und studierte Sozial- und Medienwissenschaften in Bochum und Madrid. Erste journalistische Erfahrung sammelte er bei den Westfälischen Nachrichten, den Ruhr Nachrichten sowie beim Campusradio. Nun ist er Volontär in der Redaktion von "Hauptstadt - Das Briefing" und wird an der FreeTech Academy zum Redakteur ausgebildet.
Mehr über Maximilian Stascheit
Veröffentlicht von Maximilian Stascheit.
Das Paus-Bündnis bröckelt
Die Familienministerin spart massiv bei Kindern und Jugendlichen. Nun entlädt sich der Frust.
Die Familienministerin spart massiv bei Kindern und Jugendlichen. Nun entlädt sich der Frust.
Veröffentlicht von Maximilian Stascheit, Rasmus Buchsteiner, Paul Jouen.
10 Fragen, 10 Antworten - so funktioniert die Kindergrundsicherung
Die Ampel hat einen Kompromiss gefunden. Wir erklären, was das Ganze kostet und wie es funktioniert.
Die Ampel hat einen Kompromiss gefunden. Wir erklären, was das Ganze kostet und wie es funktioniert.
Veröffentlicht von Maximilian Stascheit, Thorsten Denkler, Paul Jouen.
Alles, was Sie zum Selbstbestimmungsgesetz wissen müssen
Umkleidekabinen, Frauenquoten, Strafverfolgung: 10 Fragen und 10 Antworten.
Umkleidekabinen, Frauenquoten, Strafverfolgung: 10 Fragen und 10 Antworten.
Veröffentlicht von Maximilian Stascheit.
Selbstbestimmungsgesetz: Paus sieht Bedenken vollständig ausgeräumt
Der Entwurf soll am Mittwoch vom Bundeskabinett verabschiedet werden.
Der Entwurf soll am Mittwoch vom Bundeskabinett verabschiedet werden.
Veröffentlicht von Maximilian Stascheit.
Paus: Habe Gesetzentwurf für Kindergrundsicherung vorgelegt
Die Familienministerin hat die Vorgaben von Kanzler Olaf Scholz nach eigenen Angaben erfüllt.
Die Familienministerin hat die Vorgaben von Kanzler Olaf Scholz nach eigenen Angaben erfüllt.
Veröffentlicht in Hauptstadt - Das Briefing von Gordon Repinski, Maximilian Stascheit.
“Wir müssen die Digitalisierung in der Bildung zentraler denken”
Die Bundesbildungsministerin Bettina Stark-Watzinger (FDP) im ausführlichen Gespräch
Die Bundesbildungsministerin Bettina Stark-Watzinger (FDP) im ausführlichen Gespräch
Veröffentlicht von Maximilian Stascheit.
Frau Stark-Watzinger sucht das Glück
Die Bildungsministerin reist ungewöhnlich viel. Damit lenkt sie auch von ihrer mageren Bilanz ab.
Die Bildungsministerin reist ungewöhnlich viel. Damit lenkt sie auch von ihrer mageren Bilanz ab.
Veröffentlicht von Maximilian Stascheit.
"6G könnte das Ende der Smartphones bedeuten"
Interview mit Prof. Hans Schotten über die nächste Ära des Mobilfunks und den Wettlauf dorthin.
Interview mit Prof. Hans Schotten über die nächste Ära des Mobilfunks und den Wettlauf dorthin.
Veröffentlicht von Maximilian Stascheit.
Asyl-Kompromiss: Paus sorgte für deutsche Protokollerklärung
Noch am Donnerstagmorgen wurde um das Verhalten der Bundesregierung gerungen. Wir kennen Details.
Noch am Donnerstagmorgen wurde um das Verhalten der Bundesregierung gerungen. Wir kennen Details.
Veröffentlicht von Maximilian Stascheit.
Freiwilligendienste: Paus will mehr Teilzeit und höheres Taschengeld
Das Gesetz der Familienministerin scheitert derzeit an Christian Lindner.
Das Gesetz der Familienministerin scheitert derzeit an Christian Lindner.
Veröffentlicht von Maximilian Stascheit.
Ein Jahr Lisa Paus: Ministerin glücklos
Fünf Gründe, warum die Grünen-Familienministerin Probleme hat, richtig in ihrem Amt anzukommen.
Fünf Gründe, warum die Grünen-Familienministerin Probleme hat, richtig in ihrem Amt anzukommen.
Veröffentlicht von Michael Bröcker, Maximilian Stascheit.
Kretschmer: Merz muss Kanzlerkandidat der Union werden
Wer soll für CDU und CSU gegen Scholz antreten? Die Debatte nimmt an Fahrt auf.
Wer soll für CDU und CSU gegen Scholz antreten? Die Debatte nimmt an Fahrt auf.
Veröffentlicht von Maximilian Stascheit.
Die Frau, die das Berliner Bildungschaos beenden soll
Katharina Günther-Wünsch könnte Bildungssenatorin in der Hauptstadt werden. Eine Herkulesaufgabe.
Katharina Günther-Wünsch könnte Bildungssenatorin in der Hauptstadt werden. Eine Herkulesaufgabe.
Veröffentlicht von Nils Lang, Maximilian Stascheit.
Graphic Story: Die ukrainischen Flüchtlinge
Wo leben sie? Was machen Sie in Deutschland? Welche Qualifikationen bringen Sie mit? Eine Analyse.
Wo leben sie? Was machen Sie in Deutschland? Welche Qualifikationen bringen Sie mit? Eine Analyse.
Veröffentlicht von Gabor Steingart, Maximilian Stascheit.
Woran das deutsche Bildungssystem leidet - und was sich ändern muss
Lehrermangel, Leistungsrückstände, Länderstreit: Der Zustand unserer Schulen in acht Indikatoren.
Lehrermangel, Leistungsrückstände, Länderstreit: Der Zustand unserer Schulen in acht Indikatoren.
Veröffentlicht von Maximilian Stascheit.
"Es geht um Glaubwürdigkeit"
Interview mit Julia Reuschenbach zu den Auswirkungen der Silvesterrandale auf die Wahl in Berlin.
Interview mit Julia Reuschenbach zu den Auswirkungen der Silvesterrandale auf die Wahl in Berlin.
Veröffentlicht von Maximilian Stascheit.
So will Deutschland zum 6G-Champion werden
Die Hoffnungen von Politik und Wirtschaft in die nächste Ära des Mobilfunks sind riesig.
Die Hoffnungen von Politik und Wirtschaft in die nächste Ära des Mobilfunks sind riesig.
Veröffentlicht von Maximilian Stascheit.
Wie der Bund die Kitas allein lässt
Das Sprach-Kita-Programm des Bundes läuft aus. Nun steigt der Druck auf die Familienministerin.
Das Sprach-Kita-Programm des Bundes läuft aus. Nun steigt der Druck auf die Familienministerin.
Veröffentlicht von Maximilian Stascheit.
Wie der Digitalpakt die Bildungsungleichheit verschärft
Vor allem bei schwachen Schulen kommt das Geld nicht an. Sie scheitern oft schon an den Anträgen.
Vor allem bei schwachen Schulen kommt das Geld nicht an. Sie scheitern oft schon an den Anträgen.
Veröffentlicht von Gordon Repinski, Maximilian Stascheit.
Das Finanzkonzept der SPD-Linken
Mit einer einmaligen Vermögensabgabe wollen die Sozialdemokraten die Krise bekämpfen.
Mit einer einmaligen Vermögensabgabe wollen die Sozialdemokraten die Krise bekämpfen.