Michael Graf von Bassewitz
Position: Pioneer EditorVita
Michael Bassewitz ist in Berlin geboren und aufgewachsen. Er machte seine journalistische Ausbildung an der Axel Springer Academy. Dort arbeitete er im Politik- und Wirtschaftsressort von BILD und machte eine Station bei POLITICO in Washington DC. Jetzt arbeitet er als Politik-Redakteur bei ThePioneer.
Von Michael Graf von Bassewitz
Der Pflegegrad 1 soll bleiben
Die Bund-Länder-AG hält am Pflegegrad fest und macht alternative Vorschläge.
Grundsicherung: Diese Reformen würden wirklich Geld sparen
Fakten zur Bürgergeldreform und ihren noch effektiveren Zusätzen.
Experte warnt: Vollsanktionierung so nicht möglich
Ein Arbeitsrechtler erklärt, weshalb die Reformpläne vor dem Verfassungsgericht scheitern könnten.
Bauministerium: Milliardenförderung an der Verfassung vorbei
Der Bundesrechnungshof kritisiert steigende Bauetats und fehlende Konsolidierungsbeiträge.
Technisches Hilfswerk: Planlose Geldspritze
Die Ausgaben für das THW sollen drastisch steigen. Die genaue Einsetzung des Geldes ist noch unklar.
Tariftreuegesetz: „Diskriminierung inländischer Unternehmen“
Das neue Gesetz betrifft nur Unternehmen, die im Inland produzieren. Verbände befürchten Nachteile.
Jobcenter: Klare Forderungen an Bärbel Bas
Die Arbeitsministerin besucht den Tag der kommunalen Jobcenter. Diese stellen klare Forderungen
Bürgergeldreform: Merz‘ leiser Rückzug
Warum die Bürgergeldreform kaum Sparpotenzial besitzt.
Pflegegrad-Streichung: Experten warnen vor Klein-Klein
Die Streichung des ersten Pflegegrades ist positiv, ist jedoch erst der Anfang.
Stich ins rote Herz
In Dortmund verliert die SPD die Stichwahl. In Gelsenkirchen und Essen siegt sie gegen die AfD.
Bürokratieabbau: Grüne fordern Kontrollgremium
Keine leeren Phrasen: Die Grünen fordern Transparenz von der Regierung beim Bürokratieabbau.
Ökonom Michael Hüther rügt „Verschiebebahnhof“
Der Ökonom stellt klar: Das Sondervermögen ist eine historische Chance und kein Ersatzhaushalt.
Deutsche Botschaften kosten jährlich 300 Millionen Euro
Der Bundesrechnungshof rügt fehlende Bedarfsnachweise für die Ausgaben des Auswärtigen Amtes.
Bürokratieabbau: Die Ministerien bleiben schmallippig
Die Ministerien sollen Vorschläge zur Deregulierung vorlegen. Viel vorzuweisen gibt es noch nicht.
Rechnungshof rügt Kanzleramt
Die Bundesregierung will sparen, doch der Etat des Kanzleramts steigt. FDP-Chef Dürr reagiert.
Grüne in NRW abgestraft
Bei den Kommunalwahlen in NRW verlieren die Grünen stark. Parteichefin Franziska Brantner reagiert.
Bundestag: Zunehmende Verspätung der Regierung
Die Bundesregierung beantwortet Anfragen häufig verspätet. Kritik kommt von Grünen und Linken.
Die geheime Staatsverschuldung
Offiziell hat der Staat 2,7 Billionen Schulden – versteckte Schulden betragen sogar das siebenfache.
Mittelstandsunion: Ritzenhoff kritisiert Connemann
In den zwei Ämtern von Connemann sieht der Unternehmer einen Interessenkonflikt.
Bundesrechnungshof kritisiert Infrastruktur-Gesetz
Dem Gesetzesentwurf zum Sondervermögen fehlen laut Bundesrechnungshof „elementare Grundbedingungen“.
Back to Autoland
Schmerzhaft, aber richtig: Der Weg der deutschen Autohersteller zurück an die Spitze.
Pflegeheime warten teils Jahre auf ihr Geld
Der finanzielle Druck in Pflegeheimen verschärft sich zunehmend – mit gravierenden Folgen.
Die wahren Kosten des Bürgergelds
Die Bürgergeldkosten werden auf knapp 47 Milliarden Euro bemessen – doch sind eigentlich höher.
Wohnkosten im Bürgergeld: 1,5 Milliarden Euro monatlich
Wohngeld wird in der Bürgergeld-Debatte oft übersehen, obwohl es den Großteil der Kosten ausmacht.