Der 8. Tag über die Liebe, Meinungsfreiheit und die Coronapandemie

Teilen
Merken

Guten Abend,

ich begrüße Sie zu unserem Gesellschaftspodcast Der 8. Tag – unser täglicher Abendpodcast, in dem ich mit inspirierenden Menschen spreche, die auf verschiedenen Gebieten Denkanstöße geben.

Beginnen wir diesen Wochenrückblick mit der neusten Freitags-Folge von Diana Kinnert.

In der ersten Mobilitätsrevolution stieg der Mensch vom Pferd und setzte sich hinter das Steuer des Automobils. Chief Evangelist, also Botschafter für sein Start-up-Unternehmen Enpal, Wolfgang Gründinger spricht über die bevorstehende zweite Mobilitätsrevolution: vom Verbrenner zum elektrischen Motor.

Er sieht die Zukunft in Solaranlagen und in der privaten Energieerzeugung.

Weshalb darin die Chance für mehr Freiheit und Unabhängigkeit stecke und weshalb er ein Gegner des sogenannten Normalitarismus ist, erklärt Gründinger im Achten Tag:

„Gegen den Normalitarismus“

Aktivist Wolfgang Gründinger über den Siegeszug der Elektromobilität

Podcast hören

Veröffentlicht in Der 8. Tag von Diana Kinnert.

Podcast mit der Laufzeit von

Ende Januar 2020 wussten die wesentlichen Personen und Institutionen alles Entscheidende über das Coronavirus, das es zu wissen gab. Und trotzdem entwickelte sich die in China begonnene Epidemie zu einer Pandemie mit mehr als sechs Millionen Toten weltweit.

In seinem Dokumentarfilm Der Ausbruch beleuchtet Regisseur Michael Wech die Schlüsselmomente der ersten Wochen nach der Entdeckung der neuen Krankheit und zeigt, dass auch alles ganz anders hätte laufen können.

Wir sprechen nicht nur über die Versäumnisse in dieser Pandemie, sondern auch über Erkenntnisgewinne im Umgang mit einer möglichen globalen Krise.

Ein Achter Tag über das Vakuum zwischen wissenschaftlicher Vorbereitung und Staatsversagen und die Entscheidungsprozesse von WHO, nationalen Gesundheitsbehörden und der Politik:

“Wir hätten die Pandemie aufhalten können”

Dokumentarfilmer Michael Wech über Ausbruch und Verlauf des Coronavirus – und die Rolle der WHO

Podcast hören

Veröffentlicht in Der 8. Tag von Alev Doğan.

Podcast mit der Laufzeit von

Polarisierung, verhärtete Fronten, Streit und Diffamierungen hat es schon immer gegeben. Aber standen wir uns früher versöhnlicher gegenüber als heute? Und wenn ja, wer waren früher "wir”?

Darüber habe ich mit dem Kolumnist und Autor Harald Martenstein gesprochen.

Feminismus und Homöopathie, Dissidenten und Pronomen, problematische Mehrheiten und sensible Minderheiten – wir haben wenig ausgelassen.

Zusammengekommen sind wir bei Fran Lebowitz: die eine Frau, auf die sich auch Menschen einigen können, die sonst regelmäßig unterschiedlicher Meinung sind.

Auch Harald Martenstein und ich.

“Wir müssen Dissidenten erlauben”

Kolumnist Harald Martenstein über Humor, Globuli, problematische Mehrheiten & sensible Minderheiten

Podcast hören

Veröffentlicht in Der 8. Tag von Alev Doğan.

Podcast mit der Laufzeit von

Krisen, Konflikte und Kriege – doch wo bleibt die Liebe? Was wissen wir eigentlich über die Liebe und was haben wir verlernt? Darüber habe ich mit der Autorin Katja Eichinger gesprochen.

In ihrem neuesten Buch Liebe und andere Neurosen betrachtet Eichinger unser Begehren, die vielen Ersatzhandlungen, die wir für die Liebe gefunden zu haben scheinen und unsere Sehnsucht nach der Verschmelzung mit einer anderen Person.

Ein Achter Tag über die Grauzonen des Zwischenmenschlichen, kapitalistische Prozesse der sozialen Medien, über das Quellwasser des Narziss und eine Ode an die Ambivalenz.

Haben wir das Lieben verlernt, Katja Eichinger?

Die Autorin über das Begehren damals und heute und was es über uns aussagt

Podcast hören

Veröffentlicht in Der 8. Tag von Alev Doğan.

Podcast mit der Laufzeit von

Wie sagt man jemandem, dass er übel riecht, dass man nicht mit ihr in den Urlaub fahren möchte, dass einem sein Geschenk nicht gefällt oder dass das mit der Zusammenarbeit leider nicht gut funktioniert?

Kommunikationsexpertin Isabel García erklärt, wie es gelingt, auch bei unangenehmen Themen ehrlich mit sich selbst und wertschätzend mit dem Gegenüber zu sein – privat und beruflich – und analysiert den Kommunikationsstil der Bundesregierung: Bundeskanzler Olaf Scholz etwa nutze aus der Hypnose bekannte Praktiken.

Ein Achter Tag über offene Hosenställe, Vorgesetzte mit Petersilie zwischen den Zähnen und Politiker, die sprechen wie Pippi Langstrumpf.

Wie spricht man schwierige Themen an?

Kommunikations-Expertin Isabel García über unangenehme Gespräche und politische Hypnose

Podcast hören

Veröffentlicht in Der 8. Tag von Alev Doğan.

Podcast mit der Laufzeit von

Hören Sie die Impulse dieser klugen Köpfe, die aus ihren sehr unterschiedlichen Perspektiven Deutschland neu denken wollen – auf ThePioneer.de, in Ihren Lieblings-Podcast-Apps und in unserer neuen ThePioneer-App, die Sie im Google Playstore und im Apple App Store finden.

Wenn Ihnen die Idee unseres Podcasts gefällt, dann freue ich mich sehr! Zum Achten Tag gibt es auch einen begleitenden täglichen Newsletter. Den können Sie als Pioneer in Ihr Postfach bekommen, wenn Sie auf der Webseite des Achten Tags auf "Jetzt abonnieren" klicken.

Diese schöne Nachricht möchte ich noch mit Ihnen teilen:

Die Geburtsstunde unserer Medienmarke The Pioneer jährt sich in diesen Tagen zum zweiten Mal.

Diesen zweiten Geburtstag möchten wir nun zum Anlass nehmen, um mehr Menschen für unseren Journalismus und unsere vielfältigen Formate zu begeistern.

Konkret: Alle Newsletter, Podcasts und Website-Inhalte, die in den nächsten acht Tagen ab dem kommenden Montag, 23. Mai, erscheinen, bieten wir Ihnen bis zum 30. Mai frei und ohne Paywall an.

So haben Sie nicht nur Zugang zu diesem Podcast „Der 8. Tag“, sondern auch zu unserer journalistischen “Allstar-Band” auf ThePioneer.de mit all ihren Newslettern, Podcasts, Videos, Grafiken und Experten-Beiträgen.

Dort lesen und hören Sie das Pioneer Briefing - die Business Class von und mit Gabor Steingart, die exklusiven News unseres Hauptstadt-Teams, den Literatur-Podcast mit Juli Zeh, das World Briefing mit Sigmar Gabriel und Chelsea Speaker und vieles mehr.

Wenn Sie bereits Pioneer sind, dann freue ich mich, wenn Sie uns Ihren Freunden und Verwandten empfehlen – für diese freie Woche und, wenn sie mögen, darüber hinaus.

Ich wünsche Ihnen noch einen schönen Abend und freue mich, wenn wir uns im nächsten Achten Tag wieder begegnen.

Auf sehr bald.

Herzlichst

Ihre

Pioneer Editor, Stv. Chefredakteurin The Pioneer
  1. , Pioneer Editor, Stv. Chefredakteurin The Pioneer

Abonnieren

Abonnieren Sie den Newsletter Der 8. Tag