Werftenretter Habeck
Wirtschaftsminister Robert Habeck hat große Pläne für den Marine-Standort Deutschland und Europa.
Neue Milliarden-Hilfe für die Ukraine
Die Bundesregierung hat neue Gelder für die Ukraine mobilisiert. Wir kennen die Details.
Trio Infernale: Wie Merz zur No. 1 wurde
Friedrich Merz ist offiziell Kanzlerkandidat. Was sich in der Union hinter den Kulissen abspielte.
Richtungsstreit im BSW
Ehemals linke Parteimitglieder sind nicht einverstanden mit dem Kurs von Sahra Wagenknecht.
Haushalts-Reform: Mehr gestalten, weniger verwalten
CDU-Politikerin Franziska Hoppermann will die Haushaltsaufstellung reformieren. Wie das gehen kann.
Migrationsgipfel reloaded?
Wer dafür ist und wer dagegen – und warum eine Lösung auch an den politischen Egos scheitert.
Wagenknechts Bundesrat-Strategie
Wie Sahra Wagenknecht aus Thüringen und Sachsen heraus die Bundespolitik beeinflussen will.
Migrations-Pakt gescheitert
Die Zusammenarbeit mit der Union ist gescheitert: Nun tobt der Kampf um die Deutungshoheit.
Nancy Faesers Spagat
Die Innenministerin zwischen den Forderungen der Union nach Zurückweisungen und EU-Recht.
Ampel hängt am grünen Faden
Beim Thema Migration formiert sich eine Art Deutschland-Koalition. Alles hängt von den Grünen ab.
Der FDP-Asyl-Plan
Die FDP-Fraktion gibt bei der Klausurtagung ihre Antwort auf die Aslyfrage. Die Vorschläge.
Der Offensiv-Plan der Grünen
Die Grünen wollen aus der Defensive in die Offensive. Das ist ihr Plan für die Bundestagswahl.
Migrationsgipfel: Entscheidung vertagt
Ampel und Union wurden sich bei Migrationsfragen nicht einig. Das sind die nächsten Schritte.
FDP zählt Ampel an
Parteimitglieder hadern mit der Ampelbeteiligung der FDP – die ersten setzen eine Frist.
Der Pyrrhussieg der CDU
Eine Regierung mit dem BSW birgt für die CDU substanzielle Risiken.
Scholz dreht den Spieß um
Die Ampel will Handlungsfähigkeit bei Migration beweisen. Vier Punkte zeigen, wie schwer das wird.
Russlands Gas-Trick
Durch gasintensive Produkte zu Dumpingpreisen schafft Russland neue Abhängigkeiten.
Warum Merz auf die SPD zugeht
Das Angebot von Friedrich Merz an den Kanzler ist wohlkalkuliert. Vier Gründe für die Annäherung.
Das Bürokratieproblem der Asylpolitik
Drei von der Politik nicht adressierte Gründe für das behördliche Versagen bei Abschiebungen.
Parteien fordern Dänemark-Modell
Nach dem Messer-Anschlag in Solingen fordern Politiker parteiübergreifend das Dänemark-Modell.
Das Görlitz-Syndrom
Für den Erfolg der Populisten im Osten gibt es eindeutige sozioökonomische Erklärungen.
Die Desillusionierung des Robert Habeck
Der Klimaminister hat große Sanierungspläne. Doch sein Handeln entkoppelt sich von seinen Zielen.
FDP-Ministerien fördern Bürokratie
Ausgerechnet die liberalen Ministerien betreiben am meisten Gold-Plating von EU-Richtlinien.
Scholz' teure Chip-Euphorie
Der Kanzler setzt den Spatenstich für die neue Chipfabrik von TSMC. Doch es gibt Vorbehalte.