Artikel
SPD: Der Selbstverrat
Fünf Denkanstöße, die der Partei bei ihrer Genesung behilflich sein könnten.
Die Inszenierung: Weidel und Krah
Einst erbitterte Gegner, präsentieren sich Alice Weidel und Maximilian Krah nun als Verbündete.
SPD: Fünf Gerüchte um Lars Klingbeil
Lars Klingbeil wird zum neuen Fraktionsvorsitzenden gewählt. Die SPD sortiert sich neu.
Reuschenbach: „Brauchen nicht große Visionen, sondern Verlässlichkeit“
Politikwissenschaftlerin Julia Reuschenbach über die Erwartungen an die nächste Regierung.
Reform der Schuldenbremse: Merz erteilt Absage
Warum Merz und Söder die Schuldenbremse nun doch nicht so schnell reformieren wollen.
Zweifel am Wahlergebnis: Wie aussichtsreich wäre eine Anfechtung?
BSW erwägt juristische Schritte wegen Wahlproblemen für Auslandsdeutsche.
Klingbeils Plan: Fraktionschef, Minister, Vizekanzler?
Der SPD-Chef baut seine Macht aus und plant den nächsten Karrieresprung.
Berkshire Hathaway erzielt Rekordgewinne
Warum das Unternehmen von Warren Buffett gerade so erfolgreich ist.
Höcke will Untersuchungsausschuss gegen Merkel
Der AfD-Chef stellt Bedingungen an eine mögliche schwarz-blaue Koalition.
Wahlanalyse von Prof. Güllner: „Merz hat sein eigenes Ziel nicht erreicht“
Forsa-Chef und Meinungsforscher Prof. Manfred Güllner über den Niedergang der Volksparteien.
Kafkas Lehren für Friedrich Merz
Welche Botschaft von Kafka für Merz zu Beginn seiner Kanzlerschaft von hohem Wert sein dürfte.
Schuldenbremse: 30-Tage-Countdown läuft
Nach dem Wahlsieg verhandelt Friedrich Merz die Zukunft der Schuldenbremse mit SPD, Grünen und FDP.
Wahl 2025: Fünf Konsequenzen für die Wirtschaftspolitik
Flossbach-Ökonom Prof. Gunther Schnabl zu den wirtschaftlichen Folgen der Bundestagswahl.
Habeck kündigt Führungswechsel an
Der Grünen-Spitzenkandidat zieht Konsequenzen aus dem Wahlergebnis.
Personalien
Die personellen Konsequenzen in den Parteien nach der Bundestagswahl.
Merz will mit Klingbeil sprechen
Klingbeil und Merz wollten sich in einem Koalitionsvertrag auf wenige Themen verständigen.
Macron, Orbán, Habeck, Wagenknecht: Die Reaktionen auf die Wahl
Die internationalen und nationalen Reaktionen auf die Bundestagswahl.
Deutschland hat gewählt: Die Pioneer-Analyse im Livestream
Die Bundestagswahl 2025 ist entschieden, doch was bedeutet das Wahlergebnis für Deutschland?
23 Wahlkreissieger verpassen Einzug
Welche Kandidaten auf Grund der Wahlrrechtsreform den Einzug in den Bundestag verpassen.
FDP: Der Machtkampf hat begonnen
Nach dem Rückzug von Lindner und Buschmann sind zwei Kandidaten im Rennen für den Parteivorsitz.
Lindner raus, Scholz weg, Habeck abgewählt: Die zerzauste Mitte
Drei Schlussfolgerungen, die für das Verständnis des Wahlergebnisses von zentraler Bedeutung sind.
Große Koalition: klein, aber plötzlich oho
Die Union geht als Sieger der Wahl hervor – doch die Freude ist verhalten. Die Wahlanalyse.
Thüringer FDP-Chef erwägt Gründung einer liberalen Partei
Thomas Kemmerich fordert eine konservativere Neuausrichtung der FDP.
SPD: AG Migration rechnet mit Partei und Kanzler ab
Fehlender Kurswechsel, Vertrauensverlust, Führungslosigkeit.