SPD-Generalsekretär in Brandenburg fordert neuen AfD-Umgang
SPD-Generalsekretär in Brandenburg Kurt Fischer unterstützt Dietmar Woidkes umstrittenen AfD-Kurs.
Grünewald: „Brandmauer erzeugt Sehnsucht“
Stephan Grünewald über die Gründe der AfD-Wähler.
„Jamie Dimon hat sehr schlechtes Timing bewiesen“
Interview mit Vermögensverwalter Jens Ehrhardt.
Reul: „Wer die Wirklichkeit ausblendet, handelt schlechter“
NRW-Innenminister Herbert Reul über Drohnenangriffe, Ausländerkriminalität und Vertrauen.
Armin Papperger: „Ohne Menschen kein Krieg“
Gabor Steingart im Gespräch mit Armin Papperger, CEO von Rheinmetall.
„Ich würde nicht mehr in europäische Staatsanleihen investieren“
Steigende Schulden, lahmes Europa: Zu diesen Investments rät ein schweizer Privatbankier.
Röttgen: „Die Hamas hat praktisch nichts mehr“
CDU-Außenpolitiker Norbert Röttgen spricht über das Friedensabkommen zwischen Israel und der Hamas.
Enzo Weber: Abfindungen steuerfrei stellen
Wie schafft man es, dass ältere Arbeitnehmer im Arbeitsleben bleiben? Die Idee eines Forschers.
„Die Brandmauer macht jeden Kurswechsel unmöglich“
Ein Landrat glaubt nicht an die Brandmauer. Ihr Schaden sei höher als ihr Nutzen.
Die Stahl-Branche erlebt „eine katastrophale Situation“
Hat Stahl noch eine Zukunft? Und wo liegen ihre Probleme? Fragen an einen Betriebsratsvorsitzenden.
„Die größte Gefahr sind Kulturkämpfe“
Timo Lochocki glaubt an eine große Zukunft für Deutschland. Voraussetzung: Mutige Reformen.
„Die schlechteste Demokratie ist mir lieber als die beste Diktatur“
Alev Doğan im Gespräch mit Publizist Michel Friedman.
„Die Leute wollen nicht belehrt werden, sie wollen üben“
Gespräch mit Henriette Peucker, geschäftsführende Vorständin des Deutschen Aktieninstituts
Sigmar Gabriel: „Netanjahu isoliert sein Land auf Jahrzehnte“
Sigmar Gabriel über die Lage an der Nato-Ostflanke und den Krieg im Nahen Osten.
„Es gab nichts mehr, was diese Tür noch hätte offen halten können“
Alev Doğan im Gespräch mit Leonie Plaar über die AfD und Entfremdung von der eigenen Familie.
„Mit Moralisieren gewinnt man nichts“
Der Menschenrechtsbeauftragte der Bundesregierung Lars Castellucci im Interview.
Mehr Einheitsmeinung als Pluralität
Ein ehemaliger Tagesschau-Journalist über Julia Ruhs und politische Einflüsse im dualen Rundfunk.
Steuerdebatte: Die Reichsten zahlen kaum Erbschaftssteuer
Die Debatte um die Vermögensbesteuerung nimmt erneut Fahrt auf. Drei Fragen an eine Ökonomin
Die Brücken der Demokratie
Der Demokratieforscher Wolfgang Merkel sieht Donald Trump nicht als Präsidenten, sondern als Sultan.
Ex-Finanzminister Kukies: „Europa zur Handelsmacht ausbauen“
Zehn Fragen und Antworten zur Wirtschaft, die vorsichtig optimistisch stimmen.
Schmid: „Die Kommissionen der Regierung sind sinnlos“
Sozialwissenschaftler Josef Schmid rechnet mit dem Herbst der Reformen ab.
Radtke vor Stahlgipfel: „Kein weiterer Gipfel für Fotos“
Dennis Radtke, Europaabgeordneter der EVP und zuständig für Stahl, vor dem Stahlgipfel.
Mercosur: „Die Zahlen sind skurril“
Andreas Dür erklärt, warum nur der Handelsteil des Freihandelspakets umgesetzt wird.
„Es gibt nicht die perfekte Lösung“
Welche Optionen für eine Reform der Schuldenbremse gibt es?