Christian Schlesiger
Position: Pioneer EditorFunktion: Ressortleiter Wirtschaft- Unternehmen
- Wirtschaft
Vita
16 Jahre WirtschaftsWoche, seit 2023 bei The Pioneer. Faible für Unternehmer und Weltmarktführer.
Kanzler ohne Kontrolle
Wie die SPD, rebellische CDU-Abgeordnete und machtbewusste Fraktionschefs den Kanzler limitieren.
Lars Klingbeil: „Mit der EU kann China nichts anfangen“
Nach drei Tagen in China zieht der Finanzminister Bilanz – und sieht Chancen wie Herausforderungen.
So nutzt Klingbeil seine Kommunisten-Kontakte
Warum der Vizekanzler die Nummer vier in China getroffen hat – und Außenminister Wadephul nicht.
Was Peking von Berlin für bessere Beziehungen verlangt
Finanzminister Lars Klingbeil trifft seinen chinesischen Counterpart in Peking.
Klingbeils heikle China-Mission
Was der Vizekanzler in China ansprechen will.
Bereinigungssitzung: Was sich im Haushalt ändert
So sieht der Haushalt 2026 aus.
Haushalt 2026: Klingbeils offene Baustellen
Zum Haushalt 2026 muss Finanzminister Klingbeil noch einige kritische Fragen beantworten.
Trumps Zoll-Bilanz
Das bringen die US-Zölle dem amerikanischen Staat.
Der schwere Weg in die digitale Unabhängigkeit
Viel Show um wenig: die fehlende Autarkie bei Cloud, KI und Rechenzentren.
Stahlgipfel: „Diskutiert wurde nicht“
Der Stahlunternehmer Caspar Brockhaus berichtet über den Stahlgipfel im Kanzleramt.
Martin Blessing: Auf diesen Mann setzt der Kanzler
Wie Chief Investment Officer Martin Blessing Investoren aus dem Ausland anlocken will.
Wie ernst nimmt die Regierung den Mittelstand?
Der Mittelstandsbeirat, in dem Unternehmer die Bundesregierung beraten sollten, bleibt vakant.
Italien plant Angriff auf die Deutsche Bahn
Was die Trenitalia für Deutschland plant.
Die deutsche Zerrissenheit
Die deutsche Industrie hofft auf eine Entspannung mit China. Doch über das Wie gibt es Uneinigkeit.
Welthandel: „Wir müssen die neue Realität akzeptieren“
Europas Wirtschaft muss sich neu ausrichten, sagt BusinessEurope-Vizechefin Luisa Santos.
Rohstofffonds: Berlins Antwort auf Peking
Mit dem Rohstofffonds will sich der Bund an Bergbauprojekten beteiligen.
Die deutsche Strukturkrise
Fünf Grafiken zum ökonomischen Zustand der Bundesrepublik.
Schularick: „So schrecken wir niemanden ab“
Ökonom Schularick kritisiert die Planlosigkeit der Verteidigungsmilliarden.
Rüstungsstartups: Luftmacht oder Luftnummer?
Deutschlands Rüstungsstartups stecken zwischen Hype und Härtetest.
Mehr Steuereinnahmen, aber auch mehr Zinsen
Die Steuereinnahmen steigen in ungekannte Höhen. Das Haushaltsloch kann aber nicht gestopft werden.
Warum muss der Staat eigentlich sparen?
Der vermeintliche Widerspruch zwischen Sparprogramm und historischer Kreditaufnahme.
Die Räte-Republik
Die Vielzahl an Politikberatern in den Ministerien stößt auf Kritik.
Die neue Welt der Energieversorger
Versorger-Aktien sind die großen Profiteure der neuen Technologie-Wellen.
Wirtschaftsnobelpreis: Drei Lehren für Deutschland
Was die ausgezeichneten Ökonomen der Bundesregierung raten würden.