Philipp Heinrich
Position: Pioneer EditorFunktion: Leiter Investment Briefing- Aktienmarkt
- ETFs
- Kapitalmärkte
Vita
Philipp Heinrich ist Redakteur für die Bereiche Finanzen und Kapitalmärkte und Leiter des Investment Briefings von The Pioneer. Er schreibt über Themen rund um Märkte, Aktien und Investments.
Mehr über Philipp Heinrich
Europäische Aktien: Warum sie weiter die USA übertreffen
Europäische Aktien liegen seit Jahresstart gut im Plus. Zuversicht ist weiterhin angebracht.
Softbank: KI-Zukunft mit Milliardenrisiken
Die Softbank ist an allen großen Tech-Trends beteiligt. Diese Risiken drohen jetzt.
Eskalation im Nahen Osten: Reaktionen und Befürchtungen der Finanzmärkte
Die USA greifen den Iran an. Die Lage ist unübersichtlich. Womit die Märkte jetzt rechnen müssen.
Zehn Dividendenaktien für stürmische Märkte
Dividendenstrategien helfen ein Portfolio zu stabilisieren. Diese zehn Titel sind jetzt interessant.
Steigende Ölpreise: Fünf Gründe gegen die Angst
Der Krieg im Nahen Osten treibt den Ölpreis. Fünf Gründe, warum die Märkte nicht im Panikmodus sind.
Inflation: Drei Irrtümer in Europa, den USA und China
Manipulationsgefahr: Warum Messung und Wahrnehmung zum Wert des Geldes auseinandergehen.
Die Buffett-Formel
Methode, Erfahrung, Glück? Auf den Spuren einer Investmentlegende.
DHL: 500 Millionen Euro für die Golfregion
Der Bonner Logistiker DHL geht am Golf in die Vollen. Die Profitbremse wird damit nicht gelöst.
Barclays: Bank auf Effizienzkurs
Barclays will mit Stellenkürzungen ihre Effizienz steigern. Was das für Anleger bedeutet.
Der neue Welthandel: Wie Anleger profitieren
Zölle, Exportkontrollen und Sanktionen: Unternehmen verlagern Produktion. Wie Anleger profitieren.
Studie von Apple: KI-Fähigkeiten noch sehr limitiert
Die Leistung von KI-Modellen wird überschätzt. Wie die Branchengrößen an Kinderspielen scheitern.
Nato-Aufrüstung: Warum Rüstungsaktien unterschiedlich reagieren
Die Nato rüstet auf. Rüstungsaktien profitieren, aber nicht alle im gleichen Maß. Woran das liegt.
Union Investment-Vorstand: „Zum Jahresende werden Aktien wieder spannender“
Interview mit Frank Engels, Vorstand Portfoliomanagement bei der Union Investment, zu Europa.
Afrikanische Aktien: „Eine frühe Chance, wie Asien in den 1990er Jahren.“
Afrika spielte lange Zeit in Investmentportfolios kaum eine Rolle. Warum sich das jetzt ändert.
Rémy Cointreau: Wankender Spirituosenhersteller
Umsatz und Gewinn von Spirituosenhersteller Rémy Cointreau sinken. Was die Wende bringen soll.
Baubranche: Vier Dinge, die Europa produktiver machen als die USA
Die Produktivität im Bau sinkt, in den USA stärker als in Europa. Was das für Investments heißt.
BioNTech: Die Kopie des Pfizer-Konzepts
BioNTech und Bristol Myers Squibb kooperieren bei Krebsmedikamenten. Was das für Anleger bedeutet.
Dax: Ein Blick in die Zukunft
Die deutsche Wirtschaft verändert sich und mir ihr der Dax. Ein Ausblick auf den Dax von morgen.
Georg von Wallwitz: Anlagestrategien für eine Welt im Wandel
Vermögensverwalter Georg von Wallwitz im Gespräch zu Anlagestrategien, Märkten und Philosophie.
„Es muss noch ein Stück schlechter werden, bevor es besser wird.“
Vermögensverwalter Georg von Wallwitz über Wirtschaftspolitik, Investments und Philosophie.
US-Gericht stoppt Trumps Importzölle
Die reziproken Zölle des Präsidenten seien verfassungswidrig – wie es jetzt weitergeht.
Quantencomputer: Wie Anleger am besten in die Tech-Revolution investieren
Quantencomputer sind das nächste große Börsen-Thema. Als Investment taugen sie nur bedingt.
Gefallener Anlegerliebling: Was aus dem Global Clean Energy-ETF geworden ist
Erneuerbare Energien boomen. Die jeweiligen Aktien nicht. Woran das liegt und wie es weitergeht.
Thyssenkrupp: Was die Zerschlagung für Anleger bedeutet
Stahlikone Thyssenkrupp steht vor dem Umbau. Die Meinung der Anleger zu dem Schritt ist eindeutig.