Sind Frauen genauso korrupt wie Männer, Adam Price?
Der dänische Drehbuchautor über seine Erfolgsserie Borgen und Frauen in Machtpositionen
Wie komponiert man Musik für Top Gun, Harold Faltermeyer?
Der Filmkomponist über den Sound für Hollywood Blockbuster und Kriegsfilme in Zeiten des Krieges
Die Fehlinterpretation im Umgang mit Wladimir Putin
Die Expertin für internationale Beziehungen Daniela Schwarzer über eine neue Sicherheitsarchitektur
Wie konnten die Alliierten die Enigma knacken?
Die Kuratorin für Informatik und Kryptologie Carola Dahlke über Chiffriermaschinen und echtes Chaos
Der Achte Tag der Sinne: Wie wir hören
Die Mediziner Ragnhild und Jan Schweitzer über unseren Hörsinn, Stimmen, Melodien und Ohrwürmer
"Wir brauchen ein neues Verständnis von Zeit"
Soziologe und Zeitmanager Jonas Geissler über mechanische Uhren, Macht und den Rhythmus der Gezeiten
Wie sieht ein Atom aus, Wolfgang Heckl?
Der Generaldirektor des Deutschen Museums über Erfindungen und Objekte, die die Welt verändert haben
Der Achte Tag der Sinne: Wie wir sehen
Die Mediziner Ragnhild und Jan Schweitzer über Farben, Selbstbilder und den Hundeblick
“Wir müssen Dissidenten erlauben”
Kolumnist Harald Martenstein über Humor, Globuli, sensible Minderheiten & problematische Mehrheiten
Haben wir das Lieben verlernt, Katja Eichinger?
Die Autorin über das Begehren damals und heute und was es über und aussagt
Wie spricht man schwierige Themen an?
Kommunikations-Expertin Isabel García über unangenehme Gespräche und politische Hypnose
"Wir hätten die Pandemie aufhalten können"
Dokumentarfilmer Michael Wech über Ausbruch und Verlauf des Coronavirus – und die Rolle der WHO
Lachen wir uns in den Weltuntergang, Eckart von Hirschhausen?
Arzt Dr. Eckart von Hirschhausen über Humor als Strategie im Umgang mit dem Klimawandel
"Führungspersonen fallen wieder in autoritäre Muster"
Publizistin Miriam Meckel über die durch Krisen getriggerte Rückkehr reaktionärer Verhaltensmuster
Werden die richtigen Personen Lehrer?
Gymnasiallehrer und Blogger Bob Blume über die Zukunft von Bildung und Unterricht
Worauf es in der Arbeitswelt von morgen ankommt
Strategiebrater Alex Steffen über Veränderungsbereitschaft und adaptive Intelligenz
Wir würden Sie das Verhältnis zu Ihrer Mutter beschreiben?
Autorin Britta Buchholz über die Rolle der Mutter in der Familie und der Gesellschaft
Wie managt man den Wu-Tang Clan, Eva Ries?
Die Musikmanagerin über das Arbeiten mit Nirvana, Guns’n’Roses und der größten Rap-Band der Welt
"Wir haben keine Allgemeinbildung mehr."
Physiker Ernst Peter Fischer über vernachlässigte Naturwissenschaft in einer technologisierten Welt
Was hilft gegen das Gefühl der Ohnmacht?
Ärztin Mirriam Prieß über Strategien zur Bewältigung von Hilflosigkeit und kollektiver Überforderung
“Russland dreht sich von einer Diktatur ins Totalitäre”
Politikwissenschaftlerin Sabine Fischer über das Macht-System Putins und Szenarien nach dem Krieg
“Der Glaube an das Menschliche ist nicht naiv”
Initiator Lukas Kunert über logistische Leistung und zukünftige Aufgaben von "Unterkunft Ukraine"
Fossile Brennstoffe sind die Zukunft
Biologe Harald von Canstein über die Bedeutung von CO2 und das Bepflanzen von Wüsten
Die Zukunft des Journalismus - Der 8. Tag LIVE
Jule und Sascha Lobo, Maren Urner und Helge Fuhst über Kriegsberichterstattung und Soziale Medien