Wie spricht man mit Ignoranten?
Unternehmensberater und Autor Peter Modler darüber, wie Kommunikation gelingt.
Wie geht es weiter in Nahost, Daniel Gerlach?
Über geopolitisches Wegducken, historische Ambitionen und Zuversicht.
Warum wurden Sie ausgeladen, Michel Friedman?
Über müde Demokraten, laute Populisten und den Mut zur Rede.
Was, wenn die ganze Familie in der AfD ist?
Autorin Leonie Plaar über Brüche in Familien und den Preis politischer Entscheidungen.
Wie spielt man sich selbst, Frederick Lau?
Über Schauspiel, Selbstironie und Filme, die aufregender sind als das echte Leben.
Club der Optimisten
Alev Doğan und Jörg Thadeusz über CEOs, Wahlkampf, Kinder von Promis und Jähzorn.
Macht KI uns dümmer? – mit Henning Beck
Über Bequemlichkeit, Künstliche Intelligenz und die Zukunft des menschlichen Denkens.
Kleider machen Werte?
Prof. Elke Gaugele über Status, Stil und den Wandel der Kleidercodes.
Gibt es Weiblichkeit im 21. Jahrhundert, Thea Dorn?
Weiblichkeit, Freiheit und Konservatismus im Spannungsfeld gesellschaftlicher Zyklen.
Raus aus dem Käfig - mit Ulf Poschardt
Provokation, Prinzipien, Pop: Eine Absage an das Bewahren.
Was bedeutet der CDU das C?
CDU-Politiker Nathanael Liminski über Konservatismus und Kirche.
Konservativ und wenn ja, wie viele?
Politikwissenschaftler Thomas Biebricher über Krise, Wandel und Erneuerung des Konservatismus.
Trump, Truman, Potsdamer Konferenz
Folge 02 mit Oliver Hilmes über Geschichte, Gegenwart und Lehren aus 1945.
Weimarer Verhältnisse? – mit Oliver Hilmes
Was uns Geschichte lehrt: Parallelen, Brüche und die Versuchung schneller Analogien.
Provokation und Politik - mit Jette Nietzard
Laut, wütend, unbequem: Was Aktivismus in der Aufmerksamkeitsökonomie riskiert.
Deutschlands Dilemma im Nahost-Krieg – mit Ronen Steinke
Über Antisemitismus, Israelkritik und die radikalisierte Debatte in Deutschland.
Hat Trump es etwa gut gemacht? - mit Peter Neumann
Trumps Nahost-Strategie, Völkerrecht neu gedacht und das Ende einer alten Ordnung.
Das Unbewusste als Terrain der Macht
Kulturwissenschaftlerin Christina von Braun über kollektive Ängste und antidemokratische Sehnsucht.
„Selbst stabile Charakter drehen hier manchmal ab”
Politiker Hubertus Heil über Höhenrausch, die Berliner Blase und häusliche Gewalt in seiner Kindheit
„Es ist nichts verkehrt daran, ein Mann zu sein“
Schriftsteller Matthias Politycki über alte Tugenden und neue Unsicherheiten der Männlichkeit.
„Ein ewiger Krieg nützt Netanjahus politischem Überleben“
Ex-Botschafter Israels Shimon Stein über eine kritische Auseinandersetzung mit Netanjahu.
„Wir brauchen Narzissten, weil sie eine Triebfeder sind“
Psychotherapeutin Dr. Bärbel Wardetzki über Ursachen und Ausdruck von narzisstischem Verhalten.
Warum wir träumen, was wir träumen
Traumforscher Prof. Christian Rösler über Traummuster und kognitive Leistungen im Schlaf.
„Ich habe es geliebt, unterschätzt zu werden”
Unternehmerin Verona Pooth über ihre Karriere und die Entwicklung der deutschen Medienlandschaft.