Olaf Scholz

Zapfenstreich: Dreieinhalb Jahre Kanzlerschaft gehen zu Ende

Teilen
Merken
 © imago

Im Fackelschein nach Sonnenuntergang feierte Olaf Scholz seinen letzten Tag als neunter deutscher Bundeskanzler. Die Bundeswehr verabschiedete ihn mit einem zeremoniellen Zapfenstreich im Bendlerblock in Berlin.

Olaf Scholz beim Zapfenstreich © Imago

Der Abschied: Die rund einstündige Zeremonie ist die höchste Form militärischer Ehrerweisung deutscher Soldatinnen und Soldaten – auch wenn das Ritual mit vielen Fackeln wohl ein wenig merkwürdig anmutet. Immer abends findet das Zeremoniell statt, es besteht aus einem Aufmarsch, mehreren Musikstücken – darunter die Nationalhymne – und dem Ausmarsch.

Der Zapfenstreich: die höchste militärische Ehrung © Imago

Die musikalische Untermalung durch das Stabsmusikkorps durfte Scholz selbst auswählen:

  • „In My Life“ von den Beatles: 2011 wurde er in Hamburg zum Oberbürgermeister gewählt – dort, wo auch die Beatles ihr erstes Album aufnahmen.

  • „2. Brandenburgisches Konzert“ von Johann Sebastian Bach: Damit ehrt er seine neue Wahlheimat Potsdam.

  • „Respect“ von Aretha Franklin: Zum Schluss erinnert Scholz an das Schlagwort, mit dem er 2021 die Bundestagswahl gewann.

Zapfenstreich lässt nicht kalt: „Diesem Deutschland als sein Bundeskanzler zu dienen, das war und das bleibt die Ehre meines Lebens“, resümierte Scholz.

Ein Rückblick auf Scholz' 1.245 Tage Kanzlerschaft in Artikeln und Grafiken:

Dreierbündnis: Die Ampel startete hoffnungsvoll in ihre Regierungszeit.

Eine Infografik mit dem Titel: Kanzler-Euphorie: Scholz war vor Merz

Kandidatenprofil der jeweiligen Wahlsieger 2021 und 2025, in Prozent

Sinkflug: Im Laufe der Amtszeit änderte sich das drastisch – auch international.

Eine Infografik mit dem Titel: Klares Feedback

Bewertung der Arbeit von Olaf Scholz als Bundeskanzler seit Anfang 2022, in Prozent bei der Forschungsgruppe Wahlen

Der Klick aufs Cover führt Sie zur Coverstory. © The Pioneer / Henning Schmitter

Wohl auch, weil nicht immer alles mit so ganz rechten Dingen zuging:

Wie Scholz die Verfassung biegt

Warum die Regalbretter von Billy belastbarer sind als die Worte von Olaf Scholz.

Artikel lesen

Veröffentlicht von Gabor Steingart.

Artikel

Von Anfang bis Ende: Außenpolitisch war Scholz‘ Amtszeit vom Ukraine-Krieg geprägt – und die Innenpolitik von der Außenpolitik.

Eine Infografik mit dem Titel: Kanzler und die Migration

Anzahl der Erst-Asylanträge in Deutschland nach Bundeskanzlern, seit 2006

Deutschlands außenpolitische Selbstaufgabe

Wie die außenpolitische Souveränität verloren gegangen ist.

Artikel lesen

Veröffentlicht von Gabor Steingart.

Artikel

Trotz Kritik änderte Olaf Scholz seine Haltung in der Verteidigungspolitik nicht – er blieb konsequent, zumindest meistens.

Die klare Haltung des Olaf Scholz

Verteidigungspolitik: Hier zeigt der Kanzler, was er kann.

Artikel lesen

Veröffentlicht von Gabor Steingart.

Artikel

Irrtum: Die Landtagswahlen waren für die SPD ein Desaster. Nur mit Mühe konnte sie sich einstellig in den Landtagen halten. Seine Kanzlerschaft fußte von Anfang an auf Missverständnissen.

Der Klick auf das Bild führt zur Coverstory.  © The Pioneer

Oder doch auf Lüge? Nicht immer nahm man es mit der Wahrheit ganz so genau – sofern man sich an sie erinnern konnte.

Olaf „Pinocchio“ Scholz: Die gesammelten Unwahrheiten des Kanzlers

Scholz’ Politik: Acht Fälle, bei denen der Bundeskanzler von der Wahrheit abgewichen ist.

Artikel lesen

Veröffentlicht in The Pioneer Briefing Business Class Edition von Gabor SteingartLukas HerrmannNico Giese.

Artikel

The Pioneer Briefing

Dass die Verantwortlichen ihr Wort nicht halten, kennzeichnete die Politik der vergangenen 15 Jahre jedoch nicht nur einmal.

Click auf's Bild führt zur Coverstory.

Es endet im Streit: Mit dem Austritt, beziehungsweise Rauswurf der FDP aus der Bundesregierung neigte sich auch Scholz’ Kanzlerschaft dem Ende zu.

D-Day: Das Drehbuch des Untergangs?

Das Casting: Olaf Scholz und Christian Lindner als Protagonist und Antagonist in eigenem Politdrama.

Artikel lesen

Veröffentlicht von Gabor Steingart.

Artikel

Wahlkampf: Lange ließ seine Partei ihn danach zappeln, nominierte ihn dann allerdings als Kanzlerkandidaten – und machte sich selbst damit zum Wahlverlierer. Für ihn begann ein zum Scheitern verurteilter Wahlkampf unter Zeitdruck.

Eine Infografik mit dem Titel: SPD: Volkspartei ohne Volk

Mitgliederentwicklung der SPD zwischen dem Godesberger Programm und der Brandt-Kanzlerschaft im Vergleich zur Entwicklung während der Scholz-(Vize)-Kanzlerschaft

Ära Scholz: Die Zeitverschwendung

Scholz inszeniert seinen Abschied im TV – ein Abgesang auf eine Amtszeit voller Illusionen.

Artikel lesen

Veröffentlicht von Gabor Steingart.

Artikel

Sein Bundestagsmandat, über die Direktstimmen seines Wahlkreises gewonnen, will der scheidende Bundeskanzler noch ausführen. Er bleibt dem Bundestag also erhalten – ohne sich ständig rechtfertigen zu müssen.