Alev Doğan
Position: Pioneer EditorFunktion: Stv. Chefredakteurin The Pioneer- Politik
- Türkei
Vita
Wenn ich eines nicht gern tue, dann über mich selbst schreiben. Ein Versuch: Idealerweise sitze ich den ganzen Tag an einem sonnigen Plätzchen und darf lesen. Oder ich tue das Zweitbeste und stelle Fragen. Dass ich beides zu meinem Beruf machen konnte, ist mein größtes Glück. Ich mag Russischen Zupfkuchen, Kreuzworträtsel, Menschen, die sich benehmen können, und Friedrich Nietzsche.
Von Alev Doğan
#137 - Bettina Weiguny: Weshalb die Zukunft jungen Rebellinnen gehört
Junge Aktivistinnen verändern die Welt
#135 - Kerstin Wiskemann: Warum wir Mehrsprachigkeit fördern müssen
Lesekompetenz bei Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund
#134 - Jagoda Marinić: Wie wir bessere Demokraten sein können
Deutschlands gesellschaftliche Vielfalt als Stärke
#133 - Martin Schoeller: Die Zukunft Europas hängt von Afrika
Eine neue Zusammenarbeit auf Augenhöhe
#132 - Lars Jaeger: Fortschritte in der Impfforschung verdienen mehr Begeisterung
Wissenschaftliche Spitzenleistung in der Gentechnik
#131 - Jan Kawelke: Warum Politiker die Hip-Hop-Kultur nicht ignorieren dürfen
Der Gründer des Machiavelli-Podcasts über Rap und Gesellschaft
#130 - Van Bo Le-Mentzel: Warum jedes einzelne Zimmer während Corona zählt
Der Architekt über Rückzugsräume und Orte der Begegnung
#129 - Inge Auerbacher: Ich will, dass wir in Frieden und Schalom leben
Eine Holocaust-Überlebende erzählt.
#128 - Selen Kara: Theater in Zeiten von Corona neu denken
Romeo und Julia mit Abstands- und Hygieneregeln
#127 - Andreas Haug: Warum eine Vermögenssteuer der Wirtschaft einen Innovationsschub geben kann
Wie Deutschland unabhängig von den USA und China prosperieren kann
#125 - Peter Becker: Wie Deutschland zum Weltmeister in der Führung von Menschen werden kann
Mitarbeiter mit Würde, Werten und Vertrauen führen
#124 - Heiko Burrack: Warum ich Sie bitte, neu und anders über Organspende nachzudenken
Über die Verbundenheit zwischen Organspender und -empfänger
#123 - Yasmine M’Barek: Warum junge Klimaaktivisten in der Bringschuld sind und Realpolitik mitdenken müssen.
Generationenkonflikt und mangelnde Diversität bei Fridays for Future
#122 - Jana Welch: Wie Corona unser Liebesleben verändert
Auswirkungen der Pandemie auf Liebesbeziehungen und Intimität
#119 - Anne Hufnagl: Warum wir die Wirkmacht von Bildern besser verstehen müssen
Bilder zwischen privater Selbstinszenierung, Propaganda und Fake News
#118 - Sascha Lobo: Wie durch Soziale Medien eine neue, junge Macht entsteht
Die junge Generation und ihr ausgeprägteres Weltverständnis
#117 - Gustav Dobos: Wie wir Stress bewältigen und unsere Resilienz stärken können
Die Kraft von Gefühlen und Emotionen auf unsere Gesundheit
#115 - Waldemar Zeiler: Jetzt ist der Moment, die Wirtschaft auf den Kopf zu stellen!
Der Einhorn-Gründer über neue Arbeitswelten
#114 - Claudia Rixecker: Warum wir unsere Jugendlichen mehr wertschätzen sollten
Sorgen und Nöte von Teenagern in der Corona-Pandemie
#113 - Klaus Peren: Wie wir Schulen langfristig besser machen können
Wie eine Bürgerinitiative die Digitalisierung von Schulen vorantreiben will
#112 - Dirk Eilert: Wie wir andere Menschen lesen können
Der Mimik-Experte fordert das Schulfach: "Emotionale Kompetenz"
„Mythos Bildung“
Der Professor für Soziologie und Buchautor Aladin El-Mafaalani über Armut und das Bildungssystem
#111 -Till Oltmanns: Was wir von älteren Generationen lernen können
Dialog und Brücken bauen zwischen den Generationen
#110 - Saskia Bruysten: Wie wir mit Unternehmertum soziale Probleme lösen können
Warum Wirtschaftsunternehmen die Welt besser machen können