Alev Doğan
Position: Pioneer EditorFunktion: Stv. Chefredakteurin ThePioneer- Politik
- Türkei
Vita
Wenn ich eines nicht gern tue, dann über mich selbst schreiben. Ein Versuch: Idealerweise sitze ich den ganzen Tag an einem sonnigen Plätzchen und darf lesen. Oder ich tue das Zweitbeste und stelle Fragen. Dass ich beides zu meinem Beruf machen konnte, ist mein größtes Glück. Ich mag Russischen Zupfkuchen, Kreuzworträtsel, Menschen, die sich benehmen können, und Friedrich Nietzsche.
Von Alev Doğan
Mit Friedrich Liechtenstein in die Sommerpause
Wenn man angstfrei und traurig sein kann, dann ist man wirklich glücklich.
“Wenn man angstfrei und traurig sein kann, dann ist man wirklich glücklich”
Künstler Friedrich Liechtenstein über das Abschalten, Hedonismus und den perfekten Tag im Sommer.
"Das Ideal der Zweierbeziehung hält der Realität nicht stand"
Beziehungsberaterin Andrea Newerla über Nähe, Beziehungen und warum wir Liebe neu denken sollten.
Landwirtschaft in Deutschland. Außerdem: Giorgio Armani, Sehnsucht und Harry Potter
Landwirtin Maja Mogwitz über den Wettbewerb in Europa, Agrarpolitik und eigene Fehler.
“Wertschätzung der deutschen Landwirtschaft gegenüber”
Landwirtin Maja Mogwitz über den Wettbewerb in Europa, Agrarpolitik und eigene Fehler.
Humanitäre Hilfe in Rafah. Außerdem: Wolfsgruß, Andy Warhol und ein zweites Schiff
Dr. Jan Wynands über seine Erfahrungen in Gaza.
Drei Wochen als Chirurg in Rafah
Dr. Jan Wynands über seine Erfahrungen in Gaza.
„Die Bedürfnisse und Sehnsüchte sind die gleichen, ob in Rafah oder Deutschland.“
Jan Wynands im Interview über seine Arbeit im Krankenhaus in Rafah.
Männer, die auf Wölfe starren
Die UEFA sperrt Fußballer Merih Demiral, die Türkei ist entsetzt.
Überempfindlichkeit in der Gesellschaft? Außerdem: Julian Nagelsmann, London Grammar und Ü-Eier für Erwachsene
Rechtswissenschaftlerin Frauke Rostalski über Meinungsfreiheit und eine übersensible Gesellschaft.
„Freiheitsverluste, weil wir uns gegenseitig in unserer Meinungsfreiheit beschränken.“
Rechtswissenschaftlerin Frauke Rostalski über Diskursvulnerabilität und eine sensible Gesellschaft.
„Es muss heutzutage bessere Möglichkeiten als Krieg geben“
Der SPD-Bundestagsabgeordnete Ralf Stegner über die öffentliche Debatte um den Krieg in der Ukraine.
Kevin Kühnert über Druck. Außerdem: Trikots, Klee, Ben Affleck & Matt Damon
SPD-Generalsekretär Kevin Kühnert über Druck, die Europawahl und ein Jahr ohne Alkohol.
“Was ich falsch gemacht habe und was ich verändern muss”
SPD-Generalsekretär Kevin Kühnert über Druck, die Europawahl und ein Jahr ohne Alkohol.
Toxische Weiblichkeit? Außerdem: Margot Friedländer, ein neues Klassik-Album und Nager-Männer
Autorin Sophia Fritz über toxische Weiblichkeit.
„Manipulativ, zu nett, lästern und können nicht Nein sagen.“
Autorin Sophia Fritz über toxische Weiblichkeit.
Eine Laudatio an Margot Friedländer
Als mahnendes Beispiel steht sie in einer Welt, die oft versagt. Doch zu applaudieren reicht nicht.
Die große Entfremdung
Weshalb sich ein großer Teil der Gesellschaft von der politischen Elite abwendet.
Wassermassen, veganes Nutella, Deutschlands Nationalmannschaft und der Wu-Tang Clan
...
“Probleme einer wärmeren Welt“
Klimaforscher Mojib Latif über den Klimawandel und die Grenzen der Anpassungsfähigkeit.
Deutschland und die falschen Fragen
Diskussion um Umfrage zu Einstellungen gegenüber Nationalspielern: eine Büchse der Pandora
„Mit Physik kann man nicht verhandeln“
In einem Gespräch erklärt Prof. Mojib Latif die Entstehung der Überschwemmungen in Süddeutschland.
Überforderung durch Sexualität? Außerdem: Wahlkampfplakate, Coco Mellors und toxische Weiblichkeit
Beate Absalon über Sexualität als Kippbild zwischen Kontrolle und Fallenlassen
„Wir nutzen Sex als Instrument“
Kulturwissenschaftlerin Beate Absalon über Sexualität als Kippbild zwischen Kontrolle und Loslassen.