Anne Schwedt
Position: Pioneer EditorFunktion: Wall Street Korrespondentin- Finanzen
- Börse
- Kryptowährungen
Vita
Nach einem Business und Finance Master-Studium in London, einem Volontariat beim WDR und Reporter-Jobs unter anderem in Ghana und Mexiko, hat Anne Schwedt in New York ihre Wahlheimat gefunden. Von dort berichtet sie seit 2016 von der Wall Street. Ein besonderes Interesse hat sie am Tech-Sektor und an Kryptowährungen.
Von Anne Schwedt
Mehr über Anne Schwedt
Biotech-Aktien aus China: Welche Chancen die Wachstumsbranche Anlegern bietet
Chinas Biotech-Branche boomt und lockt Anleger mit hohem Wachstumspotenzial trotz Herausforderungen.
Dollar-Schwäche: So reagieren Anleger richtig
Der US-Dollar schwächelt, Experten erwarten weitere Verluste. Wie Anleger sich jetzt positionieren.
Trump destabilisiert die Weltordnung – Anleger flüchten in den Euro
Trump schürt Unsicherheit – Anleger fliehen aus dem Dollar, Europa wird zum neuen Stabilitätsanker.
Trumps Preisbremse – US-Pharma unter Druck
Trump will US-Pharmakonzerne zu massiven Kostensenkungen zwingen. Was das für deren Aktien bedeutet.
Aktienrückkäufe: Drei Punkte, warum der Billionen-Boom gefährlich ist
Billionen für Rückkäufe: Warum der Aktienboom Anleger freut – und langfristig teuer werden kann.
Bitcoin über 100.000 Dollar: Geht die Rallye weiter?
Was dafür und was dagegen spricht, dass Bitcoin seine Rallye über 100.000 Dollar fortsetzt.
Powell bleibt standhaft: Die Folgen des Zinsentscheids
Die US-Notenbank Fed belässt den Leitzins bei 4,5 Prozent. Wie es jetzt weitergeht.
Bundeskanzler Merz: Was Investmentprofis über die Wahl im zweiten Anlauf sagen
Friedrich Merz ist Bundeskanzler. Experten blicken mit gemischten Gefühlen auf seine Wahl.
Panda-Bonds: Fünf Aspekte, wie sie das Portfolio (indirekt) stärken
Panda Bonds: Unternehmen sichern sich billiges Kapital direkt aus China – geopolitisch clever.
Sell in May: Börsenweisheit auf dem Prüfstand
Warum Sell in May eine Überrendite erzielt und dennoch keine gute Anlagestrategie ist.
Die Lage: Ein Monat nach dem Liberation Day
Trump verhandelt, Merz wird Kanzler und Starmer kuschelt mit der EU. Wo wir jetzt stehen.
Wasserstoff-Aktien: Die Aussichten des Sektors vier Jahre nach dem Hype
Wasserstoff-Aktien waren bis 2021 Highflyer. Dann kam der Absturz. Welche Chancen sie jetzt bieten.
Uran-Aktien: Vier Gründe, warum sich ein Einstieg jetzt lohnt
Die Nachfrage nach Uran steigt. Das Preisniveau ist dennoch gedrückt.
Indien: Neue Anlagechancen beim Wachstumsgiganten
Aktien aus Indien: Was für sie spricht und welche Unternehmen interessant sind.
US-Telefonanbieter: Stabilität und Wachstum in unsicheren Zeiten
US-Telefonriesen glänzen mit stabilen Zahlen: Wachstum, Marge, Dividende – solide wie nie.
REITs: Warum Immobilienfonds jetzt für Anleger interessant sind
REITs rücken wieder in den Fokus der Anleger. Warum sie jetzt für Stabilität im Portfolio sorgen.
Die Unverwüstlichen: Drei Aktien gegen die Unsicherheit
Inmitten von Zollchaos und Rezessionssorgen: Drei Aktien, die besonders robust sind.
Trump vs. Powell: Droht der Fed der Kontrollverlust?
Trump will Powell los werden. Was ein Unabhängigkeitsverlust der Fed für die Märkte bedeutet.
EZB: Drei Erkenntnisse im Vorfeld der Zinsentscheidung
Europas Geldhüter entscheiden über den weiteren Zinskurs. Wir haben die erste Analyse.
Autoaktien: Welche Chancen jetzt Zulieferer bieten
Flexibilität, Bewertung und Übernahmefantasien: Drei Autozulieferer für die Watchlist.
China: Vier Warnsignale in den Exportdaten
Was uns Chinas Exportdaten und das Ausfuhrverbot für Seltene Erden verraten.
Wie Anleger vom Private Credit-Boom profitieren
Die Märkte schwanken. Banken halten sich zurück. Private Credit übernimmt.
Zehn Qualitätsaktien für die Watchlist
Wie Anleger Qualitätsaktien analysieren und welche Werte jetzt interessant sind.
Zoll-Pause-Rallye: Warum wir uns nicht zu früh freuen sollten
Trump verkündet eine Zoll-Pause, die Wall Street feiert. Warum der Rallye aber nicht zu trauen ist.