Anne Schwedt
Position: Pioneer EditorFunktion: Wall Street Korrespondentin- Finanzen
- Börse
- Kryptowährungen
Vita
Nach einem Business und Finance Master-Studium in London, einem Volontariat beim WDR und Reporter-Jobs unter anderem in Ghana und Mexiko, hat Anne Schwedt in New York ihre Wahlheimat gefunden. Von dort berichtet sie seit 2016 von der Wall Street. Ein besonderes Interesse hat sie am Tech-Sektor und an Kryptowährungen.
Von Anne Schwedt
Mehr über Anne Schwedt
Börse: Ein (zu) entspanntes Nahost-Szenario
Die Börse feiert, Trump erklärt den Nahost-Krieg für beendet. Was für Rest-Risiken dennoch bleiben.
Eskalation im Nahen Osten: Reaktionen und Befürchtungen der Finanzmärkte
Die USA greifen den Iran an. Die Lage ist unübersichtlich. Womit die Märkte jetzt rechnen müssen.
Zehn Dividendenaktien für stürmische Märkte
Dividendenstrategien helfen ein Portfolio zu stabilisieren. Diese zehn Titel sind jetzt interessant.
Fed bleibt unbeirrt – trotz Trump und Inflation
Die Fed bleibt bei ihren Zinsen: Warum das richtig ist und was es für Anleger bedeutet.
Nahost-Konflikt: Fünf Sektoren, die jetzt profitieren
So reagieren Märkte und Anleger: Wo jetzt Chancen liegen – und welche Aktien im Fokus stehen.
IPO-Fieber: Börsendebüts gewinnen an Dynamik
IPO-Markt 2025 belebt sich: Milliardenvolumen, starke Debüts – doch Vorsicht bleibt geboten.
Inflationsdaten: Drei Irrtümer in Europa, den USA und China
Manipulationsgefahr: Warum Messung und Wahrnehmung zum Wert des Geldes auseinandergehen.
Israel greift Iran an: Was Anleger jetzt wissen müssen
Ölpreise explodieren, Börsen brechen ein – Märkte reagieren nervös auf Nahost-Eskalation.
„Done Deal“ mit China – aber was bringt er wirklich?
Trump verkündet China-Deal: Seltene Erden sofort, Zölle bleiben – Märkte bleiben skeptisch.
Der neue Welthandel: Wie Anleger profitieren
Zölle, Exportkontrollen, Sanktionen: Unternehmen verlagern Produktion. Anleger können profitieren.
Die Aussichten für Europa nach dem Zinsentscheid
Europa im Fokus: Inflation und Wachstum moderat, Schulden und Unsicherheit hoch. Wie es weiter geht.
Afrikanische Aktien: „Eine frühe Chance, wie Asien in den 1990er Jahren.“
Afrika-Aktien: Viel Potenzial, wenig Beachtung – die nächste Asien-Chance oder ewiger Geheimtipp?
Kupfer: Vier Gründe, warum das Metall ins Portfolio gehört
Kupfer: Schlüsselmetall der Energiewende. Knappheit, Nachfrageboom und Diversifikation fürs Depot.
Konsum-Aktien: Der Markt teilt sich in drei Kategorien auf
Konsum: Retail bleibt ein Balanceakt zwischen Chancen, Markenmacht und Risiken – mehr als nur Hype.
Dax: Ein Blick in die Zukunft
Vor der Dax-Anpassung: Wer ab- und wer aufsteigen könnte – und was die lange Entwicklung zeigt.
Georg von Wallwitz: Anlagestrategien für eine Welt im Wandel
Vermögensverwalter Georg von Wallwitz im Gespräch zu Anlagestrategien, Märkten und Philosophie.
Quantencomputer: Wie Anleger am besten in die Tech-Revolution investieren
Quantencomputer sind das nächste große Börsen-Thema. Als Investment taugen sie nur bedingt.
Gefallener Anlegerliebling: Was aus dem Global Clean Energy-ETF geworden ist
Erneuerbare Energien boomen. Die jeweiligen Aktien nicht. Woran das liegt und wie es weitergeht.
Investieren in Infrastruktur: Drei Dinge, die Anleger wissen müssen
Energiewende, Rechenzentren, Sondervermögen: Direktinvestments in Infrastruktur im Fokus.
Zwischen Bitcoin-Hype und Trump-Dinner – Krypto wird politisch
Bitcoin auf Rekordkurs, Stablecoins werden reguliert – und Trump lädt Krypto-Millionäre zum Dinner.
Warum Europa plötzlich beim Gewinnwachstum aufdreht
Wie der alte Kontinent die USA in ihrer Paradedisziplin überholte.
Dax: Fünf Hürden nach dem Sprung über die 24.000 Punkte
Der Dax notiert auf Rekordniveau. Fünf Gründe, warum ein weiterer Anstieg unwahrscheinlicher wird.
Börse: Fünf Argumente gegen den Alles-halb-so-wild-Modus
Zoll- und Rezessionssorgen lassen nach, die Märkte feiern. Fünf Gründe, warum das übermütig ist.
Gold: Rallye hat gerade erst begonnen
Gold auf Rekordkurs: Vertrauen schwindet, Zentralbanken kaufen – die Rallye könnte erst beginnen.