Anne Schwedt
Position: Pioneer EditorFunktion: Wall Street Korrespondentin- Finanzen
- Börse
- Kryptowährungen
Vita
Nach einem Business und Finance Master-Studium in London, einem Volontariat beim WDR und Reporter-Jobs unter anderem in Ghana und Mexiko, hat Anne Schwedt in New York ihre Wahlheimat gefunden. Von dort berichtet sie seit 2016 von der Wall Street. Ein besonderes Interesse hat sie am Tech-Sektor und an Kryptowährungen.
Von Anne Schwedt
Mehr über Anne Schwedt
China-Investment: Billig bewertet, politisch riskant
China lockt mit günstiger Bewertung, doch Zölle, Politik und Margenrisiken bremsen Anleger.
Nvidia: Vom Börsenstar zum Risikofall?
Nvidia meldet starke Zahlen, doch der verhaltene Ausblick weckt Zweifel am ungebremsten KI-Boom.
Small Caps: Zinsschnitt als Lebenselixier
Historischer Rabatt trifft frisches Momentum. Warum Anleger jetzt auf Nebenwerte blicken sollten.
KI: Neue Asset-Klasse – oder die nächste Blase?
Milliarden fließen, Zweifel wachsen – Anleger fragen nach Renditen im KI-Boom.
Wie es um die deutsche Wirtschaft steht
Deutschlands BIP schrumpft stärker als gedacht – Ökonomen warnen: Reformdruck wächst massiv.
Die fünf Zwiespalte des Jerome Powell
Jerome Powell spricht heute in Jackson Hole. Fünf Themen, die ihm Kopfzerbrechen bereiten.
Wenn der Frieden kommt: Aktien mit Ukraine-Potenzial
Zehn Aktien, die vom Frieden und Wiederaufbau der Ukraine profitieren könnten.
Europas Banken-Boom ist noch nicht am Ende
Bankenrallye am europäischen Aktienmarkt: Geht da noch mehr?
Zinssenkung: Warum die Märkte zu optimistisch sind
Vier Gründe, die gegen eine Zinssenkung der Fed im September sprechen.
Nach Alaska: Fünf Rüstungsfakten für Anleger
Fünf Fakten zur europäischen Rüstungsindustrie angesichts der neuen Ukraine-Diplomatie.
Exklusiv: FvS Research rechnet mit deutscher Altersvorsorge ab
Studie von FvS Research: Ohne Reform kollabiert die Rente. Wie teuer es wird.
„Wir werden einen Rückgang des Produktionsniveaus sehen“
Interview: DekaBank Chefvolkswirt Ulrich Kater über Strukturwandel, Industrie und Anlagestrategien.
US-Inflation bedroht Gewinnträume
Update zur US-Inflation. Experten sehen Margendruck im zweiten Halbjahr.
Thyssenkrupp: „Am Ende bleibt eine leere Holding“
TKMS geht an die Börse – was vom Thyssenkrupp-Konzern übrig bleibt.
Nvidia & AMD: China-Rückkehr gegen Milliarden-Abgabe an die USA
Nvidia und AMD sind zurück in China – doch eine 15 Prozent-Abgabe trübt das Milliardengeschäft.
Novo Nordisk: Sieben Punkte gegen Kurspanik
Novo Nordisk ist die Börsenenttäuschung des Jahres. Dabei ist das Unternehmen eine Gewinnmaschine.
Das europäische Unbehagen
Scalabe-Ökonom Röhl über Europas Investmentpotenzial, ETF-Trends und fehlende Kapitalmarktkultur.
Trump ist ein Präsident des frühen 20. Jahrhunderts
Trumps Politik folgt einem vergessenen Muster – Anleger können daraus lernen.
Palantir: Die unheimliche Macht
Milliardenumsatz, staatliche Aufträge, Kontrolle: Was Palantir für Anleger so besonders macht.
Berichtssaison: Zwischen Warnung und Momentum
Die Berichtssaison läuft auf Hochtouren. Was Anleger aus der ersten Zwischenbilanz ziehen können.
Wie Apples KI-Rückstand zum Vorteil wird
Apple überrascht mit guten Zahlen. Der Rückstand bei KI ist nur eine vermeintliche Schwäche.
Trump vs. Powell: Machtpoker um die US-Geldpolitik
US-Präsident Trump verunglimpft Fed-Chef Powell. Was das fürs Depot bedeutet.
Mercedes: Traditionskonzern auf Richtungssuche
Der Mercedes-Stern hat seinen Glanz verloren. So stehen die Chancen auf ein Comeback.
Europa stellt Geopolitik über Wirtschaft
Transatlantischer Frieden – Europas Wohlstand auf dem Prüfstand. Was der US-EU-Zolldeal bedeutet.