Anne Schwedt
Position: Pioneer EditorFunktion: Wall Street Korrespondentin- Finanzen
- Börse
- Kryptowährungen
Vita
Nach einem Business und Finance Master-Studium in London, einem Volontariat beim WDR und Reporter-Jobs unter anderem in Ghana und Mexiko, hat Anne Schwedt in New York ihre Wahlheimat gefunden. Von dort berichtet sie seit 2016 von der Wall Street. Ein besonderes Interesse hat sie am Tech-Sektor und an Kryptowährungen.
Von Anne Schwedt
Mehr über Anne Schwedt
Exklusiv: FvS Research rechnet mit deutscher Altersvorsorge ab
Studie von FvS Research: Ohne Reform kollabiert die Rente. Wie teuer es wird.
Buffett setzt auf UnitedHealth
Ein Marktführer mit Chancen, aber hohen Risiken.
„Wir werden einen Rückgang des Produktionsniveaus sehen“
Interview: DekaBank Chefvolkswirt Ulrich Kater über Strukturwandel, Industrie und Anlagestrategien.
Bullish: Krypto-Börse überzeugt mit starkem IPO
Milliardenstart signalisiert Aufbruch der institutionellen Kryptowelle.
US-Inflation bedroht Gewinnträume
Update zur US-Inflation. Experten sehen Margendruck im zweiten Halbjahr.
Circle: Wachstumsschub mit Zinsbremse
Circle meldet starkes Wachstum, bleibt aber abhängig von Zinsen – neue Aktien belasten den Kurs.
eToro: Drei Lektionen aus dem ersten Börsenquartal
Die Social-Trading-Plattform wächst stark, sieht aber sinkende Aktivität und Kursrückgang.
Thyssenkrupp: „Am Ende bleibt eine leere Holding“
TKMS geht an die Börse – was vom Thyssenkrupp-Konzern übrig bleibt.
Cannabis: Trump entfacht Kursexplosion
Trump-Plan zur Cannabis-Herabstufung könnte Margen steigern, Bankenzugang öffnen und Kapital locken.
Nvidia & AMD: China-Rückkehr gegen Milliarden-Abgabe an die USA
Nvidia und AMD sind zurück in China – doch eine 15 Prozent-Abgabe trübt das Milliardengeschäft.
Nvidia und AMD: Milliarden-Abgabe an die USA
Nvidia und AMD sind zurück in China – doch eine 15 Prozent-Abgabe trübt das Milliardengeschäft.
Trumps Chip-Zölle: Wer davon profitiert
Tech-Unternehmen sollen in die USA gezwungen werden, was Anlegern neue Spielräume eröffnet.
Novo Nordisk: Sieben Punkte gegen Kurspanik
Novo Nordisk ist die Börsenenttäuschung des Jahres. Dabei ist das Unternehmen eine Gewinnmaschine.
Pinterest: Wette auf den Umbau
Pinterest wächst – doch der Umbau zur Shopping-Plattform zeigt bislang kaum wirtschaftlichen Effekt.
Das europäische Unbehagen
Scalabe-Ökonom Röhl über Europas Investmentpotenzial, ETF-Trends und fehlende Kapitalmarktkultur.
Apple: Milliarden als Schutz gegen Trumps Zölle
Apple investiert 100 Mrd. in den USA – und entgeht so Trumps 100-Prozent-Zöllen auf Chips.
Trump ist ein Präsident des frühen 20. Jahrhunderts
Trumps Politik folgt einem vergessenen Muster – Anleger können daraus lernen.
AMD: China entscheidet über die nächste Rally
Kursrückgang trotz Wachstum: Warum AMDs Ergebnis schwächelt und China über den Hebel entscheidet.
Palantir: Die unheimliche Macht
Milliardenumsatz, staatliche Aufträge, Kontrolle: Was Palantir für Anleger so besonders macht.
Palantir: Die unheimliche Macht
Milliardenumsatz, staatliche Aufträge, Kontrolle: Was Palantir für Anleger so besonders macht.
Berichtssaison: Zwischen Warnung und Momentum
Die Berichtssaison läuft auf Hochtouren. Was Anleger aus der ersten Zwischenbilanz ziehen können.
Berkshire Hathaway: Milliarden in Wartestellung
Berkshire bleibt liquide, investiert aber nicht – Buffett setzt weiter auf Absicherung statt Impulse
Künstliche Intelligenz, echte Rendite
Microsoft, Apple, Meta und Amazon im Strategievergleich: Wo für Anleger das größte Potenzial steckt.
Wie Apples KI-Rückstand zum Vorteil wird
Apple überrascht mit guten Zahlen. Der Rückstand bei KI ist nur eine vermeintliche Schwäche.