Gabor Steingart
Position: Pioneer EditorFunktion: Gründer & Herausgeber The Pioneer- Politik
- Wirtschaft
Vita
Zwanzig Jahre „Spiegel“ mit Stationen in Bonn, Berlin, Washington D.C. „Handelsblatt“-Chefredakteur (2010–2012) und Geschäftsführer und Mitgesellschafter der Handelsblatt Media Group (2013–2018). Jetzt: Gründer von Media Pioneer und Herausgeber von Steingarts Morning Briefing. Er sieht sich selbst als „Journalist mit unternehmerischer Ambition“.
Von Gabor Steingart
"Deutschland, die Party ist vorbei"
Allianz-CEO Oliver Bäte im Interview mit Gabor Steingart.
Mercedes unter Druck: Notwendiger Führungswechsel?
Wie Mercedes unter dem Konkurrenzdruck und den unrealistischen Versprechen verblasst.
Russland: Eine zeitlose Macht?
Warum Russland, anders als das ehemalige Preußen, nicht von der Bildfläche verschwinden wird.
Silicon Valley setzt auf Atomkraft
Die Energiewelt der Zukunft ist nicht schwarz oder grün, sondern bunt.
USA: Warum die Wall Street auf Trump setzt
Donald Trump und die gegenwärtige Euphorie an den US-Börsen.
Yuval Noah Harari: „Dann bleibt nur die Wahl zwischen Anarchie und Diktatur“
Über Potenziale und Gefahren von KI spricht Gabor Steingart mit dem Historiker Yuval Noah Harari.
Viktor Orbán: „Ich bin nicht im Loch, ich bin obenauf“
Der ungarische Premierminister Viktor Orbán über Trump, Putin und die Zukunft Europas.
Dax: Wie (un)seriös sind die Firmenzahlen?
Warum die Firmenversprechen und Erfolgsprognosen der großen Konzerne scheitern.
Viktor Orbán über die Rückkehr zur Harmonie innerhalb Europa
Der ungarische Ministerpräsident Viktor Orbán über seine Strategie zum Frieden innerhalb Europas.
Irreguläre Migration: Europas erste Regulierungsmaßnahmen
Europas Staaten sehen sich unter der Last der irregulären Einwanderung zum Handeln gezwungen.
Aktienkultur: Deutschland auf dem Vormarsch
Der Trend für das Investieren in die Kapitalmärkte steigt.
„Der Streit ist das Mittel, um überhaupt erst Einheiten stiften zu können“
Wie wir wieder lernen können, richtig zu streiten.
Frankreich: die Utopie eines revolutionären Staates
Frankreichs innenpolitisches Handeln gefährdet die gesamte Stabilität der EU.
Trumps Entwurf einer autonomen Wirtschaft
Warum Trumps ökonomischen Zukunftspläne mehr Risiken als Chancen bedeuten.
Pessimismus: Die deutsche Königsdisziplin
Warum der Pessimismus gerade das einzige zu sein scheint, was einen Wachstum erfährt.
Kühnert-Rücktritt: Gewinn für die Sozialdemokraten?
Folgt auf Kühnerts Abgang eine politische Neuausrichtung der SPD?
US-Wahl: Harris verliert an Boden
Die acht Ursachen, warum Harris im aktuellen Rennen um das Amt des Präsidenten, zurückliegt.
Macrons Scheinreform
Ein Blick hinter die leeren Worte des französischen Präsidenten.
Kann die CDU einen wirtschaftlichen Kurswechsel einleiten?
Warum die Grünen und die CDU die gleiche wirtschaftspolitische Agenda verfolgen.
USA - Das Ende einer Ära
Was kommt nach dem amerikanischen Zeitalter?
Grünenrücktritt: Habecks Machtspiele
Warum beim Rücktritt der Grünen-Spitze die Falschen gegangen sind.
Ukrainekrieg: Exklusivinterview mit dem russischen Botschafter
Gibt es endlich die Möglichkeit auf Friedensverhandlungen?
Wie Scholz und Merz den Populismus befeuern
Eine Analyse der wahren strategischen Fehlentscheidungen von SPD und CDU.
Brandenburg-Wahl: Woidkes Erfolgsgeheimnis
Die Wahl in Brandenburg zeigt, dass die SPD doch noch Chancen hat.