Jan Schroeder
Position: Pioneer EditorFunktion: Ressortleiter Politik.Vita
Geboren 1993 in Frankfurt am Main. Dem Abitur folgte ein Freiwilligendienst in Israel. Studium der Philosophie und Soziologie in Frankfurt und Madrid, parallel dazu Ausbildung an der Kölner Journalistenschule für Politik und Wirtschaft. Anschließend erst Redakteur der taz, dann beim Tagesspiegel. Berichtet für The Pioneer über die SPD, das Innenministerium und Arbeit und Soziales.
SPD hinterfragt Dobrindts Migrationswende
Die Reform des europäischen Asylsystems dauert nun schon acht Jahre.
Besuch bei einem ambivalenten Partner
In der Türkei trifft Merz auf einen Partner, der sich trotz Differenzen nicht vermeiden lässt.
CDU-Spitze belächelt „Compass Mitte“
Eine interne Plattform in der CDU kritisiert den konservativen Kurs. Die Parteispitze ist unbesorgt.
SPD-Spuk: Miersch ringt um Kontrolle
Die SPD-Koalition bekommt den Stadtbild-Konflikt trotz einer Ansage ihres Chefs nicht gebannt.
SPD dreht sich weiter ums Stadtbild
Auch zwei Wochen nach Merz' Stadtbild-Aussage ist die Empörung in der SPD groß.
Warum Wadephul die Chinareise wirklich absagte
Die chinesische Führung habe „unannehmbare Bedingungen“ gestellt, heißt es aus Regierungskreisen.
Unterstütztung für „rote Linien“-Ansatz gegen AfD
CDU-Landesgeneralsekretär Tom Unger plädiert für mehr inhaltliche Auseinandersetzung mit der AfD.
SPD plant „Zeichen der Geschlossenheit“
Zur Wehrdienst Debatte plant die SPD einen geschlossenen Auftritt. Doch hinter den Türen brodelt es.
Pistorius vs. Möller: SPD uneins über Wehrdienst-Reform
Warum die SPD die Präsentation des neuen Wehrdienstgesetzes kurzfristig absagte.
Wehrpflicht: SPD dementiert Einigung
Angeblich hatte sich die Koalition auf ein Losverfahren geeinigt, doch die SPD dementiert.
Experte warnt: Vollsanktionierung so nicht möglich
Ein Arbeitsrechtler erklärt, weshalb die Reformpläne vor dem Verfassungsgericht scheitern könnten.
Hartz IV reloaded: Punktsieg für die CDU
Warum die Bürgergeld-Reform die Handschrift der Union trägt.
Schnieders Autobahnwende: Aus 74 werden fünf
Warum Patrick Schnieder klein beigeben muss – und sich trotzdem als Gewinner sieht.
Mehr Befugnisse für die Bundespolizei
Besonders für die Drohnenabwehr soll die Polizei mehr Mittel und neue Befugnisse erhalten.
Merz unter Druck: Unmut in der Union wächst
Bis in die Nacht verhandelte der Koalitionsausschuss. Für Merz wächst der Druck aus der Fraktion.
Die Sticheleien der Angela Merkel
Wie die Altkanzlerin sich an der Politik ihres Nachfolgers abarbeitet.
Zweifel an Bürgergeld-Sparzielen
Die Bundesregierung will 1,6 Milliarden Euro beim Bürgergeld einsparen. Der BRH ist kritisch.
Bundesregierung: Disruptiv reden, zaghaft handeln
Was die Betriebsräte der Stahlkonzerne von der Politik fordern.
Das steht in der Evaluation der Cannabis-Teillegalisierung
Durch die Teillegalisierung wurde die Polizei entlastet. Der Schwarzmarkt bleibt unverändert.
Landesförderbanken beklagen verpasste Chance
Die Landesbanken möchten das Sondervermögen für die Verbilligung von Krediten verwenden.
Bürgergeldreform: Merz‘ leiser Rückzug
Warum die Bürgergeldreform kaum Sparpotenzial besitzt.
Zurückgenommene Einbürgerungen mehr als verdoppelt
Seit 2021 hat sich die Zahl der Fälle mehr als verdoppelt, zeigt eine Antwort des Innenministeriums.
Wer ist Björn Höcke?
Der Buchautor Frederik Schindler spricht im Interview über seine Biografie von Björn Höcke.
Otto Fricke: Er will Olympia nach Deutschland holen
Der ehemalige FDP-Abgeordnete kämpft für die Spiele im Land. Einen Standort-Favoriten hat er nicht.