Dr. Nils Heisterhagen
Position: Pioneer EditorFunktion: Leiter Debatte- Politik
Vita
Zuletzt: Verantwortlicher Redakteur Wirtschaftspolitik BILD. Zuvor u.a.: Wissenschaftlicher Leiter der Karl-Schiller-Stiftung, Grundsatzreferent bei der IG Metall, sowie Referent bei dem SPD-Wirtschaftsforum und der SPD-Landtagsfraktion Rheinland-Pfalz. Er hat Politik und Volkswirtschaft in Göttingen und Hannover studiert und in Philosophie an der Humboldt Universität zu Berlin promoviert.
Mehr über Dr. Nils Heisterhagen
Donald Trump: So profitiert Friedrich Merz von ihm
Warum die US-Verschuldung gut für Deutschland sein kann.
Trumps unfreiwilliges Geschenk an Deutschland
Wie Deutschland vom sinkenden Vertrauen in die USA profitieren könnte.
Kernfusion: Schwarz-Rot setzt auf deutsche Führungsrolle
Wie Deutschland den ersten Fusionsreaktor der Welt bauen kann.
„Dann bleiben wir im Mittelalter“
Wie es um das Kölner Ford-Werk steht – und was das über unsere Automobilindustrie aussagt.
Energiewende durch Wettbewerb
Eine auslaufende EU-Genehmigung für die Förderung erneuerbarer Energien könnte zur Chance werden.
Ökonomen zur „Agenda 2030“
Friedrich Merz wird morgen seine wirtschaftspolitischen Pläne vorstellen. Ökonomen machen Vorschläge
Bas soll SPD-Parteivorsitzende werden
Die Arbeitsministerin soll das Amt übernehmen – sie war nicht die erste Wahl.
Reiche ohne Reich: Die neue Wirtschaftsministerin führt ein gerupftes Haus
Das Wirtschaftsministerium verliert Zugriff auf weite Teile des Klimafonds KTF.
Headhunter Merz
Wie der Kanzler im Reiche-Haus das Führungspersonal aussucht
Schwarz-Rot: Loyalität sticht Kompetenz
Die neue Regierung habe „nicht die Stärksten an Bord“, kritisiert Prof. Wolfgang Schroeder.
Die unheimliche Macht des kleinen Rheinland-Pfalz
Ministerpräsident Alexander Schweitzer zur Bedeutung seines Bundeslandes in der neuen Regierung.
Kabinett: Revierverteilung in der SPD
Diese SPD-Politikerinnen und -Politiker sollen Minister werden: Lars Klingbeils Auswahl steht.
Die Energiewende-Wende
Wie die neue Wirtschaftsministerin Katherina Reiche den Kurs grundlegend verändern könnte.
Blackout-Vorsorge: Die unbekannte Stromreserve
Der Blackout in Spanien hat viele Deutsche geschockt. Es gibt Stromreserven, die man anzapfen könnte
Woidke: „Ich würde mir wünschen, dass sie sich dafür entschuldigt“
Der Brandenburger Ministerpräsident über die Koalition, Tesla und was der Bund von ihm lernen kann.
Patrick Schnieder: Der neue Verkehrsminister
Was die Ernennung von Patrick Schnieder als Minister für die Verkehrspolitik bedeuten würde.
Grüne fordern Reform der EU-Schuldenregeln
Statt einer Ausnahme für Deutschland sollte die EU die Regeln insgesamt neu verhandeln, so Andresen.
CO₂-Fänger
Wie eine neue Technologie Kohlendioxid aus der Atmosphäre saugt – und die Wirtschaft revolutioniert.
Saskia Esken: Protestnote aus der Heimat
Für SPD-Chefin Saskia Esken kommt der Gegenwind nun sogar aus dem eigenen Landesverband.
Trumps Angriff auf die Wissenschaft: Chance für Deutschland?
Etliche Wissenschaftler kehren den USA wegen Trump den Rücken zu: eine Chance für Deutschland?
„Ich kenne keine Leute, die keine Angst haben.“
Welche Folgen haben die Kürzungen für US-Universitäten? Ökonom Rüdiger Bachmann im Gespräch.
CDU: Kulturkampf um die Kirche
Der Tod von Papst Franziskus befeuert auch eine Diskussion um die politische Rolle der Kirchen.
Der Rohstoffkrieg
Wie Europa zwischen die Fronten gerät.
Was Schwarz-Rot fürs Wachstum bringt
Das Potenzialwachstum könnte um knapp 0,4 Prozentpunkte zulegen, erwartet das Dezernat Zukunft.