Nils Heisterhagen
Position: Pioneer EditorFunktion: Leiter Debatte- Politik
Vita
Zuletzt: Verantwortlicher Redakteur Wirtschaftspolitik BILD. Zuvor u.a.: Wissenschaftlicher Leiter der Karl-Schiller-Stiftung, Grundsatzreferent bei der IG Metall, sowie Referent bei dem SPD-Wirtschaftsforum und der SPD-Landtagsfraktion Rheinland-Pfalz. Er hat Politik und Volkswirtschaft in Göttingen und Hannover studiert und in Philosophie an der Humboldt Universität zu Berlin promoviert.
Mehr über Nils Heisterhagen
Investitionen wachsen auf 631 Mrd. Euro
Insgesamt 61 Unternehmen haben sich der Initiative „Made for Germany“ bisher angeschlossen.
Investitionsgipfel: Chance oder nur PR?
Am Montag findet ein Investitionsgipfel im Kanzleramt statt. Aber hält er, was er verspricht?
„Wie soll Arbeitsfreude entstehen, wenn man totfiskalisiert wird?“
Der Hauptgeschäftsführer zur Lage der deutschen Industrie.
Veronika Grimm zum deutschen EU-Schuldendeal
Die deutsche Regierung hat mit der EU einen Schuldendeal geschlossen. Wie ist das einzuschätzen?
Die „Hightech-Agenda“ der Bundesregierung
Die Bundesregierung will massiv in KI investieren – der Entwurf liegt The Pioneer vor.
EU bereitet neue US-Zölle vor
Die EU vertagt die Gegenreaktionen auf Trumps Zollankündigung bis Anfang August.
Was den Sozialstaat retten kann
Ökonom Christian Bayer über die Stellschrauben für einen tragfähigen Sozialstaat der Zukunft.
Keine Richter, keine Kompromisse
Die Union verteidigt ihr Vorgehen, die SPD bleibt bei ihrer Kandidatin, Spahn steht unter Druck.
Über die Farben des Wasserstoffs
Drei Fragen, drei Antworten – mit Bundesratspräsidentin Anke Rehlinger.
Hoffnung auf Trump-Deal
Im Zoll-Konflikt überwiegt in Berlin zurzeit die Hoffnung.
Hoffnung auf den Zollfrieden
Trump droht Europa mit Zusatzabgaben – die EU setzt auf einen Deal in letzter Minute.
Wasserstoff: Viele Meinungen um ein neues Gesetz
Wirtschaftsministerin Reiche will Wasserstoff ausbauen – aber das wie kommt nicht bei allen gut an.
Stromnetz wird zur Staatsfrage
SPD prüft Staatseinstieg – private Investoren pochen auf bessere Bedingungen.
Batteriespeicher kämpfen um Anschluss ans Stromnetz
Große Speicher müssen teils über zehn Jahre warten, bis sie angeschlossen werden können.
Kommt der Industriestrompreis jetzt noch?
Das Ministerium von Katherina Reiche plant offenbar eine milliardenschwere Strompreis-Subvention.
Betriebsräte kritisieren Klimapolitik
Sie fordern vom Bundeskanzler konkrete Maßnahmen, um Arbeitsplätze in der Industrie zu erhalten.
Hinter den Kulissen des Koalitionsausschusses
Statt Finanzminister Klingbeil dominiert CSU-Chef Söder die Haushaltsverhandlungen.
Umfrage: Skepsis gegenüber deutscher Energiepolitik wächst
Der deutsche Ableger des Weltenergierates sieht Zweifel an der Energiepolitik wachsen.
Der China-Check
Chinas Aufholjagd in Wirtschaft, Technologie und Militär – und was sie für uns bedeutet.
Die SPD-Ministerpräsidenten zur Zukunft der SPD
Die SPD ist tief gefallen. Und trifft sich nun zum Parteitag. Wie kann es wieder aufwärts gehen?
Schwerdtner: „Die SPD ist nicht mehr Partei der Arbeit“
Die SPD sei „rot gefärbt“, aber lasse ihre Kernwähler im Stich, sagt Linken-Chefin Ines Schwerdtner.
Franziska Giffey: Berliner Moscheen predigen für Linkspartei
Franziska Giffey zur Lage der SPD und der Herausforderung mit der Linkspartei in Berlin.
„Viel Luft, um Fehler zu machen, ist nicht mehr da.“
Die SPD kommt ab Freitag zu ihrem Parteitag zusammen. Aber welchen Kurs soll sie verfolgen?
Grimm: „Wir haben uns Illusionen hingegeben“
Weitere grüne Stahlprojekte könnten scheitern, warnt Wirtschaftsweise Veronika Grimm.