Nils Heisterhagen
Position: Pioneer EditorFunktion: Leiter Debatte- Politik
Vita
Zuletzt: Verantwortlicher Redakteur Wirtschaftspolitik BILD. Zuvor u.a.: Wissenschaftlicher Leiter der Karl-Schiller-Stiftung, Grundsatzreferent bei der IG Metall, sowie Referent bei dem SPD-Wirtschaftsforum und der SPD-Landtagsfraktion Rheinland-Pfalz. Er hat Politik und Volkswirtschaft in Göttingen und Hannover studiert und in Philosophie an der Humboldt Universität zu Berlin promoviert.
Mehr über Nils Heisterhagen
„KI ist mein Ding und ich mache da was draus“
Bedroht KI unsere Jobs? Oder handelt es sich um eine Chance? Enzo Weber im Interview.
„Vielleicht die letzte große Chance für Europa"
Warum humanoide Robotik die Zukunft Europas sein kann, erklärt der CEO von Neura Robotics.
Eine Milliarde Euro für die Autobahn
Der Haushaltsausschuss spricht der Autobahn GmbH 1,1 Milliarden Euro für Sanierungen zu.
„Unsere Perspektive ist länger als zehn Jahre“
Der Hauptgeschäftsführer des Verbands der Bauindustrie Tim-Oliver Müller im Interview.
Die Kritik am Zolldeal wächst
EU-Abgeordnete befürchten Milliardenbelastungen und den Verlust von Standards.
Sigl-Glöckner: „EU müsste drei mal so viel Energie importieren“
Was bedeuten die 750 Milliarden Euro für US-Energie, Philippa Sigl-Glöckner?
„Kniefall vor Trump“: Harte Kritik am Zoll-Deal
Besonders SPD-Politiker kritisieren den Zolldeal zwischen der EU und den USA.
Weil wird Co-Chef der Schuldenkommission
Stephan Weil kehrt – zurück als Co-Vorsitzender der Schuldenbremsen-Kommission.
Lange: Japan und EU-Deal nicht zu vergleichen
Handelspolitiker im Europaparlament Bernd Lange im Kurzinterview.
Schuldenkommission: Das sind die Namen
Diese Verhandler sind Teil der Expertenkommission zur Reform der Schuldenbremse.
Misstrauen in der Koalition, Krise in der Mitte
Armin Nassehi über Vertrauenskrisen, Elitenversagen und die politische Logik unserer Gegenwart.
Richterwahl oder Koalitionsbruch
SPD-Berater Erik Flügge warnt die Union in der Causa Brosius-Gersdorf.
Investitionen wachsen auf 631 Mrd. Euro
Insgesamt 61 Unternehmen haben sich der Initiative „Made for Germany“ bisher angeschlossen.
Investitionsgipfel: Chance oder nur PR?
Am Montag findet ein Investitionsgipfel im Kanzleramt statt. Aber hält er, was er verspricht?
„Wie soll Arbeitsfreude entstehen, wenn man totfiskalisiert wird?“
Der Hauptgeschäftsführer zur Lage der deutschen Industrie.
Veronika Grimm zum deutschen EU-Schuldendeal
Die deutsche Regierung hat mit der EU einen Schuldendeal geschlossen. Wie ist das einzuschätzen?
Die „Hightech-Agenda“ der Bundesregierung
Die Bundesregierung will massiv in KI investieren – der Entwurf liegt The Pioneer vor.
EU bereitet neue US-Zölle vor
Die EU vertagt die Gegenreaktionen auf Trumps Zollankündigung bis Anfang August.
Was den Sozialstaat retten kann
Ökonom Christian Bayer über die Stellschrauben für einen tragfähigen Sozialstaat der Zukunft.
Keine Richter, keine Kompromisse
Die Union verteidigt ihr Vorgehen, die SPD bleibt bei ihrer Kandidatin, Spahn steht unter Druck.
Über die Farben des Wasserstoffs
Drei Fragen, drei Antworten – mit Bundesratspräsidentin Anke Rehlinger.
Hoffnung auf Trump-Deal
Im Zoll-Konflikt überwiegt in Berlin zurzeit die Hoffnung.
Hoffnung auf den Zollfrieden
Trump droht Europa mit Zusatzabgaben – die EU setzt auf einen Deal in letzter Minute.
Wasserstoff: Viele Meinungen um ein neues Gesetz
Wirtschaftsministerin Reiche will Wasserstoff ausbauen – aber das wie kommt nicht bei allen gut an.