Artikel
Huawei: China verdoppelt Einsatz im Chipkrieg
Der chinesische Konzern greift Nvidia bei der Produktion von KI-Chips an.
Spiel mit dem Feuer: Buffett-Indikator erreicht Brandmarke
Buffett-Indikator auf Rekordhoch – was die historische Überbewertung für Anleger bedeutet.
Carnival: Wundersamer Aktienrücksetzer
Das Kreuzfahrt-Unternehmen Carnival meldet sehr gute Zahlen. Die Börsianer sind dennoch unzufrieden.
Wie Wein zum Investment wird
Edle Weine sind eine aufstrebende Investmentnische. Was Anleger wissen müssen.
Die Lufthansa kämpft
Vor dem Kapitalmarkttag machen dem Konzern hohe Kosten und streikende Piloten zu schaffen.
Lithium-Fund in Sachsen Anhalt
Große Lithium-Ressourcen in der Altmark - ob diese wirtschaftliche nutzbar sind, ist noch offen.
Aufstieg des Populismus: Spiegel des ökonomischen Abstiegs
Drei Anmerkungen zum bisherigen Kampf gegen Rechts.
Landesförderbanken beklagen verpasste Chance
Die Landesbanken möchten das Sondervermögen für die Verbilligung von Krediten verwenden.
Pflegegrad-Streichung: Experten warnen vor Klein-Klein
Die Streichung des ersten Pflegegrades ist positiv, ist jedoch erst der Anfang.
Stich ins rote Herz
In Dortmund verliert die SPD die Stichwahl. In Gelsenkirchen und Essen siegt sie gegen die AfD.
Bürgergeldreform: Merz‘ leiser Rückzug
Warum die Bürgergeldreform kaum Sparpotenzial besitzt.
Schwarze-Peter-Spiel bei den EU-Institutionen
Bei der EU stockt der Bürokratieabbau. Die Institutionen weisen sich gegenseitig die Schuld zu.
US-Dollar: Leitwährung unter Druck
Der Anteil des Dollars an den Devisenreserven sinkt - auch weil Anleger sich vor Trump absichern.
Zinssenkungen: Warum eigentlich?
Die Märkte gehen weiterhin von sinkenden Zinsen in den USA aus. Dabei schwinden dafür die Argumente.
„Die größte Gefahr sind Kulturkämpfe“
Timo Lochocki glaubt an eine große Zukunft für Deutschland. Voraussetzung: Mutige Reformen.
„Firma vor Familie“
Ein Gespräch von Gabor Steinhart mit der Henkel-Erbin und Aufsichtsratsvorsitzenden.
Wir müssen wieder zur Vernunft zurück
Unternehmertum, Klimaschutz, Energiepolitik – ein Gastbeitrag der Wirtschaftsministerin.
„Die schlechteste Demokratie ist mir lieber als die beste Diktatur“
Alev Doğan im Gespräch mit Publizist Michel Friedman.
Netanjahu verteidigt sich vor den Vereinten Nationen
Bei der UN-Vollversammlung verteidigt Netanjahu Israels Kurs und sendet Drohungen gen Gaza.
Autogipfel findet am 9. Oktober statt
Das Verkehrs-, Umwelt- und das Wirtschaftsministerium laden ins Kanzleramt.
Siemens: Should I stay or should I go?
Siemens lotet eine Abspaltung seiner Medizin-Techniksparte aus. Was das für Folgen hätte.
Bosch baut 13.000 Stellen in Deutschland ab
Der Autozulieferer will bis 2030 aus Kostendruck tausende Stellen in der Mobility-Sparte abbauen.
Brüssel nimmt SAP ins Visier
Die EU-Kommission prüft die Geschäftspraktiken des Softwarekonzerns. Die Anleger reagieren nervös.
Familienunternehmen müssen Gesellschaftsklima prägen
Die Aufsichtsratsvorsitzende von Henkel sieht deutsche Unternehmen gesellschaftlich in der Pflicht.