Artikel
Die neue Macht des Globalen Südens
Über den Aufstieg des globalen Südens, den Friedrich Merz zu übersehen scheint – von Frank Sieren.
Google: Niedergang eines Giganten
Der Bedeutungsverlust der Google-Suchmaschine und die Folgen für den Mutterkonzern Alphabet.
Kein Hinterland
Die Ukraine und ihre Zerreißprobe – Szenen aus einem Land im Krieg.
„Ein Spielfeld für Identitäts-Spielchen“
Alev Doğan im Gespräch mit Jurist Ronen Steinke.
Feld: „Mindestlohn entfernt sich weiter von Tariflohnentwicklung“
Ökonom und Mitglied der Mindestlohnkommission, Lars Feld, äußert sich zur Entscheidungsfindung.
Betriebsräte kritisieren Klimapolitik
Sie fordern vom Bundeskanzler konkrete Maßnahmen, um Arbeitsplätze in der Industrie zu erhalten.
„Hälfte gegen den Kurs“: BSW-interne Kritik an Gesprächen mit AfD
Die Parteispitzen wollen kooperieren – doch nicht alle stimmen zu.
250 Jahre USA: Trump vs. Reagan
Die USA werden 250 Jahre alt. Ein Vergleich Trump vs. Reagan
Big Beautiful Bill: Der Billionenhebel für fossile und schwere Industrie
Kapitalumlenkung per Gesetz: Energie, Rüstung, Industrie sichern sich neue Vorteile.
Hinter den Kulissen des Koalitionsausschusses
Statt Finanzminister Klingbeil dominiert CSU-Chef Söder die Haushaltsverhandlungen.
Linnemann: „Habe Interesse, dass die SPD profitiert“
CDU-Generalsekretär Linnemann zum ersten Koalitionsstreit und den strauchelnden Regierungspartner.
Winkel: Schwarz-Rote Rentenpolitik „große Enttäuschung“
Die Verschuldung sei eine große Wette auf Kosten der jungen Generationen, sagt der JU-Chef.
Das Richtige zum falschen Zeitpunkt ist auch falsch
Eine Debatte zur atomaren Aufrüstung schadet Deutschland – von Sigmar Gabriel.
US-Arbeitsmarktzahlen: Eine alternative Lesart
Warum der Arbeitsmarkt wächst und die US-Wirtschaft trotzdem abkühlt.
US-Repräsentantenhaus verabschiedet „Big Beautiful Bill“
Das milliardenschwere Steuer- und Ausgabengesetz nimmt die letzte Hürde.
Michael, Andreas, Thomas
Eine AfD-Anfrage geht nach hinten los, die meisten Namen von Bürgergeld-Beziehern klingen deutsch.
Richard Lutz, der Nörgler
Bleibt neue Unterstützung der Bundesregierung aus, könnte es zu Kürzungen im Fernverkehr kommen.
US-Börse: Vier Warnsignale trotz Kursfeuerwerk
Gewinnwachstum, Verbraucher, Immobilien, Stimmung – was Trump unerwähnt lässt.
Krieg und Transformation im Nahen Osten
Joschka Fischer über eine von Krisen gezeichnete Region.
Top-Unternehmer wollen AI Act bremsen
Die EU-Vorschriften seien schlecht für die Wettbewerbsfähigkeit, heißt es in einem offenen Brief.
Union diskutiert Digitalsteuer
In der Debatte um eine Digitalsteuer tun sich in der Union zwei Pole auf – und Kritik an Weimer.
Israel und Hamas signalisieren Bereitschaft zur Waffenruhe
Gemeinsam mit Ägypten und Katar haben die USA ein Abkommen erarbeitet.
Keine Stromsteuersenkung für alle
Zwischen Wortbruch und fehlendem Willen ist die Kritik an der ausbleibenden Stromsteuersenkung groß.
Robin Alexander: Merz jenseits der „ausgetretenen semantischen Pfade“
Robin Alexander und Dagmar Rosenfeld blicken in „Machtwechsel“ hinter die politischen Kulissen.