Jan Schroeder
Position: Pioneer EditorFunktion: Ressortleiter Politik.Vita
Geboren 1993 in Frankfurt am Main. Dem Abitur folgte ein Freiwilligendienst in Israel. Studium der Philosophie und Soziologie in Frankfurt und Madrid, parallel dazu Ausbildung an der Kölner Journalistenschule für Politik und Wirtschaft. Anschließend erst Redakteur der taz, dann beim Tagesspiegel. Berichtet für The Pioneer über die SPD, das Innenministerium und Arbeit und Soziales.
Kabinettsklausur: Weckruf für Deutschland
Heute und morgen trifft sich das Kabinett zur Klausur in der Villa Borsig in Berlin.
Das steht in der Evaluation der Cannabis-Teillegalisierung
Durch die Teillegalisierung wurde die Polizei entlastet. Der Schwarzmarkt bleibt unverändert.
Bürgergeldreform: Der leise Rückzug von Merz
Warum die Bürgergeldreform kaum Sparpotenzial besitzt.
Bürgergeldreform: Merz‘ leiser Rückzug
Warum die Bürgergeldreform kaum Sparpotenzial besitzt.
Landesförderbanken beklagen verpasste Chance
Die Landesbanken möchten das Sondervermögen für die Verbilligung von Krediten verwenden.
Autobahn-Streit: Union will mehr Mittel
In der Union regt sich Unmut über die geplanten Einsparungen beim Neubau von Autobahnen.
Zurückgenommene Einbürgerungen mehr als verdoppelt
Seit 2021 hat sich die Zahl der Fälle mehr als verdoppelt, zeigt eine Antwort des Innenministeriums.
Wer ist Björn Höcke?
Der Buchautor Frederik Schindler spricht im Interview über seine Biografie von Björn Höcke.
SPD: Lust auf Realpolitik
In der SPD gibt es eine Bewegung hin zu mehr Pragmatismus bei der Sozialstaatsreform.
SPD: Lust auf Realpolitik
In der SPD gibt es eine Bewegung hin zu mehr Pragmatismus bei der Sozialstaatsreform.
Otto Fricke: Er will Olympia nach Deutschland holen
Der ehemalige FDP-Abgeordnete kämpft für die Spiele im Land. Einen Standort-Favoriten hat er nicht.
Klingbeil legt Gesetzentwurf für Aktivrente vor
Die Aktivrente soll Teil der Rentenreform sein. Ein Sozialwissenschaftler kritisiert die Idee.
Schneider vs. Reiche: Streit um die Energiewende
Zwei Minister streiten über die Deutungshoheit des Energiewende-Monitorings.
NRW-Wahl wirbelt AfD auf
Warum eine Rechtsextreme aus Gelsenkirchen von der NRW-Wahl im AfD-internen Machtkampf profitiert.
NRW-Wahl: Der Trend nach rechts
Bei den Kommunalwahlen in NRW fällt die blaue Welle aus.
Der Trend nach rechts
Bei den Kommunalwahlen in NRW fällt die blaue Welle aus.
NRW: Skandale verhindern AfD-Vormarsch
Die großen Ambitionen der AfD bei den Kommunalwahlen in NRW werden durch interne Skandale gebremst.
SPD-Friedensangebot: Das ist die neue Richterkandidatin
Sigrid Emmenegger zeichnet sich durch fachliche Expertise und vor allem Unauffälligkeit aus.
Schmid: „Die Kommissionen der Regierung sind sinnlos“
Sozialwissenschaftler Josef Schmid rechnet mit dem Herbst der Reformen ab.
Aktivrente: Wo es noch ruckelt
Die Koalition ringt darum, wie die Aktiv- und Frühstartrente ausgestaltet sein soll.
Reiches Berater wollen Rentensystem retten
Rentenreform: Der neue Beraterkreis der Wirtschaftsministerin liefert konkrete Vorschläge.
Merz, die Seeheimer und der Linksdrall der SPD
Kanzler Friedrich Merz besuchte zum ersten Mal den Seeheimer Kreis in der SPD.
„Agenda 2030“: Klingbeil und Linnemann provozieren SPD-Linke
Vorbild Agenda 2010: Klingbeil vermiest den SPD-Linken die Stimmung.
Unions-Politiker fordern: Russen-Vermögen für Ukraine freischalten
Die Union drängt Brüssel zur Freigabe der russischen Milliarden. Auch aus der SPD kommt Zustimmung.