Jan Schroeder
Position: Pioneer EditorFunktion: Ressortleiter Politik.Vita
Geboren 1993 in Frankfurt am Main. Dem Abitur folgte ein Freiwilligendienst in Israel. Studium der Philosophie und Soziologie in Frankfurt und Madrid, parallel dazu Ausbildung an der Kölner Journalistenschule für Politik und Wirtschaft. Anschließend erst Redakteur der taz, dann beim Tagesspiegel. Berichtet für The Pioneer über die SPD, das Innenministerium und Arbeit und Soziales.
Wehrpflicht: SPD dementiert Einigung
Angeblich hatte sich die Koalition auf ein Losverfahren geeinigt, doch die SPD dementiert.
Hartz IV reloaded: Punktsieg für die CDU
Warum die Bürgergeld-Reform die Handschrift der Union trägt.
Experte warnt: Vollsanktionierung so nicht möglich
Ein Arbeitsrechtler erklärt, weshalb die Reformpläne vor dem Verfassungsgericht scheitern könnten.
Schnieders Autobahnwende: Aus 74 werden fünf
Warum Patrick Schnieder klein beigeben muss – und sich trotzdem als Gewinner sieht.
Merz unter Druck: Unmut in der Union wächst
Bis in die Nacht verhandelte der Koalitionsausschuss. Für Merz wächst der Druck aus der Fraktion.
Mehr Befugnisse für die Bundespolizei
Besonders für die Drohnenabwehr soll die Polizei mehr Mittel und neue Befugnisse erhalten.
Veronika Grimm: Eine Ökonomin wird zum Feindbild der SPD
SPD-Fraktionschef Matthias Miersch lässt sich von Veronika Grimm provozieren.
Deutschlands Einfluss auf den Geisel-Deal
Außenminister Johann Wadephul verfolgt auf seiner Reise nach Israel klare Prioritäten.
Die Sticheleien der Angela Merkel
Wie die Altkanzlerin sich an der Politik ihres Nachfolgers abarbeitet.
Zweifel an Bürgergeld-Sparzielen
Die Bundesregierung will 1,6 Milliarden Euro beim Bürgergeld einsparen. Der BRH ist kritisch.
Bundesregierung: Disruptiv reden, zaghaft handeln
Was die Betriebsräte der Stahlkonzerne von der Politik fordern.
Kabinettsklausur: Weckruf für Deutschland
Heute und morgen trifft sich das Kabinett zur Klausur in der Villa Borsig in Berlin.
Das steht in der Evaluation der Cannabis-Teillegalisierung
Durch die Teillegalisierung wurde die Polizei entlastet. Der Schwarzmarkt bleibt unverändert.
Bürgergeldreform: Der leise Rückzug von Merz
Warum die Bürgergeldreform kaum Sparpotenzial besitzt.
Bürgergeldreform: Merz‘ leiser Rückzug
Warum die Bürgergeldreform kaum Sparpotenzial besitzt.
Landesförderbanken beklagen verpasste Chance
Die Landesbanken möchten das Sondervermögen für die Verbilligung von Krediten verwenden.
Autobahn-Streit: Union will mehr Mittel
In der Union regt sich Unmut über die geplanten Einsparungen beim Neubau von Autobahnen.
Zurückgenommene Einbürgerungen mehr als verdoppelt
Seit 2021 hat sich die Zahl der Fälle mehr als verdoppelt, zeigt eine Antwort des Innenministeriums.
Wer ist Björn Höcke?
Der Buchautor Frederik Schindler spricht im Interview über seine Biografie von Björn Höcke.
SPD: Lust auf Realpolitik
In der SPD gibt es eine Bewegung hin zu mehr Pragmatismus bei der Sozialstaatsreform.
SPD: Lust auf Realpolitik
In der SPD gibt es eine Bewegung hin zu mehr Pragmatismus bei der Sozialstaatsreform.
Otto Fricke: Er will Olympia nach Deutschland holen
Der ehemalige FDP-Abgeordnete kämpft für die Spiele im Land. Einen Standort-Favoriten hat er nicht.
Klingbeil legt Gesetzentwurf für Aktivrente vor
Die Aktivrente soll Teil der Rentenreform sein. Ein Sozialwissenschaftler kritisiert die Idee.
Schneider vs. Reiche: Streit um die Energiewende
Zwei Minister streiten über die Deutungshoheit des Energiewende-Monitorings.