Artikel
Übernahmewelle bei Europas Banken
Commerzbank, Helaba, BBVA und ABN Amro: Durch Europas Bankenlandschaft rollt die Übernahmewelle.
Dax: Die Botschaft hinter fallenden Absicherungen
Immer weniger Anleger spekulieren gegen den Dax. Das ist nur scheinbar eine gute Nachricht.
Zwischen Agenda-Trauma und Reform-Reaktanz
Wie das Vertrauen der Deutschen in die Politik zurückerlangt werden kann.
Aldi-Computer wandert ins Museum
Für viele war der Computer vom Discounter den Einstieg in das Internet. Nun kommt er ins Museum.
Siemens fördert Industrie-KI
Mit anderen Schwergewichten der deutschen Industrie möchte Siemens mit seinen Daten KI trainieren.
OECD warnt vor Zollschock im nächsten Jahr
Die Wirtschaftsorganisation rechnet 2026 mit weniger Wachstum. Grund sind die USA.
US-Notenbank: Inflation vs. Arbeitslosigkeit
Die US-Märkte erwarten weitere Zinssenkungen bis Jahresende. Fed-Chef Powell dürckt auf die Bremse.
Klingbeil erlebt seinen Schröder-Moment
Lars Klingbeil ist auf dem Weg vom Parteipolitiker zum Staatsmann.
Trump: De facto Kriegserklärung an Putin
Nach Gesprächen bei der UN ändert der US-Präsident seine Meinung zu Putin und der Ukraine.
Zweite Generaldebatte: Union erwartet Klarheit vom Kanzler
Vor der Generaldebatte zum Haushalt 2026 fordern Abgeordnete der Union mehr Klarheit vom Kanzler.
Verkehrsminister Schnieder auf Kollisionskurs
Verkehrsminister Schnieder wollte gegen Klingbeil punkten. Doch der könnte ihm gefährlich werden.
Pharma-Aktien zwischen Boom und Patentfalle
Die Zahlen der US-Pharmakonzerne zeichnen ein Bild mit Licht und Schatten.
Trumps Rundumschlag vor der UN
Trump kritisiert Migration, Klimaschutz und die UN – und lobt sich selbst als Friedensstifter.
Jens Spahn und die Erbschaftssteuer
Warum äußert Jens Spahn gerade jetzt von ihm ungekannte Töne zur Ungleichheit in Deutschland?
Kunstmarkt in der Krise
Die Geo- und Zollpolitik ergreift auch den Kunstmarkt. Was Anleger nun wissen müssen.
Nato schärft Ton gegenüber Russland
Nach russischen Drohnenflügen über Nato-Gebiet droht das Bündnis Russland mit Konsequenzen.
„Die Leute wollen nicht belehrt werden, sie wollen üben“
Gespräch mit Henriette Peucker, geschäftsführende Vorständin des Deutschen Aktieninstituts
Deutsche Bahn: Kritik an Schnieders Umbau-Plänen
Die Bahn soll pünktlicher werden und Evelyn Palla an die Spitze rücken – nun regt sich Widerstand.
Nvidia: 100 Milliarden für OpenAI
Der US-Techkonzern beschließt eine strategische Partnerschaft mit dem KI-Vorreiter.
Telekom: Höttges bereitet seine Nachfolge vor
Der wichtigste Auslandsmarkt für die Telekom erhält einen neuen Chef. Srini Gopalan wird US-CEO.
Jimmy Kimmel feiert Comeback
Der kurzzeitig abgesetzte Talkshow-Host ist zurück und teilt prompt gegen den US-Präsidenten aus.
Martin Blessing: Die To-Do-Liste des Chief Investment Officers
Es sind fünf Herausforderungen, die Blessing und sein Auftraggeber bewältigen müssen.
Kurz vor Schluss?
Wolfgang Tillmans' Ausstellung im Centre Pompidou schreibt Geschichte.
Rüstungskonzerne: SPD-Generalsekretär für Übergewinnsteuer
Tim Klüssendorf schließt sich der Forderung der IG Metall an. Andere Teile der SPD sind skeptischer.