„Ein Spielfeld für Identitäts-Spielchen“
Alev Doğan im Gespräch mit Jurist Ronen Steinke.
Feld: „Mindestlohn entfernt sich weiter von Tariflohnentwicklung“
Ökonom und Mitglied der Mindestlohnkommission, Lars Feld, äußert sich zur Entscheidungsfindung.
Linnemann: „Habe Interesse, dass die SPD profitiert“
CDU-Generalsekretär Linnemann zum ersten Koalitionsstreit und den strauchelnden Regierungspartner.
Robin Alexander: Merz jenseits der „ausgetretenen semantischen Pfade“
Robin Alexander und Dagmar Rosenfeld blicken in „Machtwechsel“ hinter die politischen Kulissen.
Arbeitgeber-Chef Kampeter: „Respektlos gegenüber Institutionen“
Laut dem Arbeitgeberverband bremst politischer Druck auf Unternehmen die wirtschaftliche Erholung.
Ralf Stegner: „Die Partei ist in großer Verwirrung“
Der ehemalige Partei-Vize über den Zustand der SPD.
Anderson: „Ohne Lösung werden wir das Geschäft aufgeben.“
Bayer-CEO Bill Anderson im Gespräch mit Gabor Steingart.
„In Deutschland nehmen wir das Völkerrecht ernster als überall sonst in der Welt“
Terrorismusexperte Peter Neumann im Gespräch mit Alev Doğan.
Schwerdtner: „Die SPD ist nicht mehr Partei der Arbeit“
Die SPD sei „rot gefärbt“, aber lasse ihre Kernwähler im Stich, sagt Linken-Chefin Ines Schwerdtner.
Franziska Giffey: Berliner Moscheen predigen für Linkspartei
Franziska Giffey zur Lage der SPD und der Herausforderung mit der Linkspartei in Berlin.
Anderson: „Alles hängt davon ab, was als Nächstes passiert“
Trump sendet Dankesworte nach Iran, doch alle sehnen sich nach Normalität, sagt Bayer-CEO Anderson.
Grimm: „Wir haben uns Illusionen hingegeben“
Weitere grüne Stahlprojekte könnten scheitern, warnt Wirtschaftsweise Veronika Grimm.
„Die Israelis sind eine irrsinnig resiliente Gesellschaft“
Sebastian Kurz im Gespräch mit Gabor Steingart.
Joe Kaeser: „Bürokratie in Deutschland ist ein struktureller Wettbewerbsnachteil“
Wo steht die Industrie im Wettbewerb und was muss die Politik tun, um den Standort zu stärken?
Rainer Maria Rilke: Warum er heute bedeutsamer ist denn je
Der Welt offen entgegen treten: Prof. Sandra Richter über Rilke, wie wir ihn noch nicht kennen.
„Das Regime ist ein Raubtier“
Welche Folgen hat der Angriff auf den Iran für die Bevölkerung – und das Regime?
Ökonom Wolff: „Wir müssen wegkommen von der Diskussion um Haushaltszahlen“
Mit der russischen Kriegsmaschinerie halte Europa bisher nicht mit, so Ökonom Guntram Wolff.
Amiri: „Die Menschen hatten Todesangst“
Die deutsch-iranische Journalistin und Autorin zur aktuellen Lage im Iran.
Kurz: „Diese Eskalation führt zu Stabilität“
Der ehemalige österreichische Bundeskanzler und Unternehmer Sebastian Kurz über die Lage in Nahost.
Ricarda Lang: Lieber Abweichler als Funktionärin
Ricarda Lang im Pioneer-Interview über Debattenfreude und Authentizität in der Politik.
„Deutschland macht sich in der Welt unglaubwürdig“
Israel-Angriff: Experte kritisiert einseitige Haltung der Bundesregierung.
„Whatever it takes“ für die Raumfahrt
Raumfahrt sei eine Frage der Souveränität, argumentiert die Chefin des Luft- und Raumfahrtverbands.
„Technologieoffenheit ist keine Strategie“ – Gespräch mit dem Batterieforscher Maximilian Fichtner
Der Batterieforscher warnt: Die Zukunft gewinnt, wer Prioritäten setzt.
Armin Laschet: „Historische Chance“ für Netanjahu
Der Vorsitzende des Auswärtigen Ausschusses im Bundestag über die Lage in Nahost.