Artikel
EU-Haushalt: Aus 14 Fonds wird einer
Das Ziel ist unter anderem eine Vereinfachung der zahlreichen Fördertöpfe.
Halbjahresbilanz: Porsche in der Krise
Gewinnrückgang, Margeneinbruch, Absatzschwund: CEO Oliver Blume sollte die Reißleine ziehen.
Trump will an Zoll-Frist festhalten
Bis zu 20 Staaten geraten nun ins Visier des US-Präsidenten, darunter auch BRICS-Mitglieder.
Maskenaffäre: „Mehr offene als beantwortete Fragen“
Eine Befragung von Sonderermittlerin Sudhof sollte Klarheit bringen. Die Opposition ist unzufrieden.
Wie wollen Sie die AfD kleinhalten, Frau Wagenknecht?
Die Vorsitzende des BSW kritisiert im Pioneer Podcast das Konzept der Brandmauer.
Haushalt – die Löcher kommen noch
Die finanziellen Gestaltungsspielräume werden immer kleiner.
Investitionsgipfel bei Merz
Die Wirtschaft trägt in sich einen Ewigkeitskern, der unverwüstlich ist.
Boeing: Produktion zieht an, Vertrauen nicht
Boeing steigert Auslieferungen – doch Qualitätsmängel und Nachbesserungen bremsen den Aufschwung.
Haushalt: In der Ampel-Falle
Der Ausblick auf die Staatsfinanzen der nächsten Jahre sieht düster aus.
Wirtschaftswachstum als Schlüssel zur Zukunft
Warum es nicht nur um Wohlstandssicherung geht, wenn wir von Wachstum sprechen.
Die genussvolle Renitenz der Franziska Giffey
Trotz ihres Aus als Berliner Bürgermeisterin bleibt Franziska Giffey politisch einflussreich.
Darum geht‘s beim Sudhof-Bericht
Sonderermittlerin Sudhof hat das Krisenmanagement Spahns während der Corona-Pandemie untersucht.
Salzgitter: Neuer Rüstungsstahl treibt Aktie um 20 Prozent
Stahlhersteller Salzgitter erhält die Zulassung für Panzerstahl. Fünf Punkte, warum das wichtig ist.
US-Aktien: Die Gewinnerwartungen sind zu vorsichtig
Warum die US-Unternehmen erneut die Gewinnschätzungen übertreffen dürften.
Daimler Truck: Stellen zu streichen ist keine Strategie
Daimler Truck kürzt 5.000 Stellen, kauft Aktien zurück – und meidet die eigentlichen Probleme.
EU–China-Gipfel: Annäherung statt Misstrauen
Welche China-Strategie die EU verfolgen sollte, ohne die eigenen Interessen zu verraten.
Bulgarien: Euro-Zone wächst weiter
Die EU-Finanzminister haben entschieden, Bulgarien ab Januar 2026 in die Euro-Länder aufzunehmen.
Koalition: Unstimmigkeit über humanitäre Hilfe
SPD-Abgeordnete stellen sich gegen Kürzungen der humanitären Hilfe im Haushalt des Auswärtigen Amts.
Bundestag: Klingbeil stellt Haushalt vor
Bundesfinanzminister Lars Klingbeil verteidigt Milliardenschulden und will drei Prioritäten setzen.
Batteriespeicher kämpfen um Anschluss ans Stromnetz
Große Speicher müssen teils über zehn Jahre warten, bis sie angeschlossen werden können.
Netanjahu bei Trump: Harmonische Klänge, wenig Details
Beim Besuch in den USA spricht Netanjahu optimistisch, Trump will Waffen liefern – in die Ukraine.
„Gaza Riviera“: Kein Alleingang Trumps
Internationale Beratungsfirmen berechneten für die US-Regierung die Kosten für eine Umsiedlung.
AfD: Neue Benimmregeln
Die AfD ändert ihre Kommunikationsstrategie, um ihre politische Handlungsfähigkeit sicherzustellen.
Verfassungsrichterwahl als Kulturkampf
Der Unmut in der Union über die SPD-Kandidatin Brosius-Gersdorf für das Verfassungsgericht wächst.