Artikel
Deutsche Telekom: Mehr Cash, weniger Schulden
Wer nur auf Umsatz schaut, unterschätzt das Unternehmen.
Ökonomen warnen Klingbeil vor Schuldenorgie
Vor diesen sechs Folgen der Staatsverschuldung warnen die Ökonomen.
Deutschland stoppt Rüstungs-Lieferung an Israel
Die Maßnahme betrifft Exporte, die im Gazastreifen zum Einsatz kommen könnten.
Novo Nordisk: Sieben Punkte gegen Kurspanik
Novo Nordisk ist die Börsenenttäuschung des Jahres. Dabei ist das Unternehmen eine Gewinnmaschine.
Brosius-Gersdorf geht – Vertrauenskrise bleibt
Der Rückzug von Brosius-Gersdorf kann die Wogen zwischen SPD und Union nicht glätten.
Pinterest: Wette auf den Umbau
Pinterest wächst – doch der Umbau zur Shopping-Plattform zeigt bislang kaum wirtschaftlichen Effekt.
Sachsen-Anhalt nach Haseloff
Schon jetzt wird das Hauptproblem für CDU-Kandidat Sven Schulze ausgemacht: Die starke AfD.
Produktion bricht ein: Die Vorschläge der Ökonomen
Neue Zahlen des Statistischen Bundesamts zur Industrie sind verheerend. Wie geht es weiter?
Der schmale Grat der Verfassungsrichter
Auszug aus dem Buch „Machtfaktor Karlsruhe“ von Rechtswissenschaftler Prof. Alexander Thiele.
Frauke Brosius-Gersdorf verzichtet auf Kandidatur
Die Juristin warnt vor demokratiegefährdenden Entwicklungen.
Der lange Schatten Lukaschenkos
Wie der Diktator fünf Jahre nach der Protestwelle in Belarus seinen Einfluss sichern möchte.
Trump plant Gipfel mit Putin und Selenskyj
Neuer Versuch: Der US-Präsident will den Krieg durch ein doppeltes Gipfeltreffen beenden.
Commerzbank: Rendite-Rückgrat mit Restrisiko
Deutschlands Mittelstandsbank zeigt Stärke beim Ergebnis, doch Zinseinnahmen verlieren an Dynamik.
Das europäische Unbehagen
Zwischen Sondervermögen, Rentenpaket und Zöllen droht Europa das Vertrauen zu verlieren.
Linkspopulismus: Die Irrtümer der Heidi Reichinnek
Es sind im Wesentlichen fünf Irrtümer, denen die neue Bewegung ihren Erfolg verdankt.
Wildberger gegen Palantir-Abhängigkeit
Der Digitalminister spricht sich für europäische Polizeisoftware aus.
Katherina Reiche: Der Mittelstand wird ungeduldig
Wirtschaftsministerin Katherina Reiche hat ihre Vorschusslorbeeren bei der Wirtschaft aufgebraucht.
Gewinne steigen, Sorgen bleiben
Ein graphisches Zwischenfazit zum Ende der Berichtssaison im zweiten Quartal.
Apple: Milliarden als Schutz gegen Trumps Zölle
Apple investiert 100 Mrd. in den USA – und entgeht so Trumps 100-Prozent-Zöllen auf Chips.
„Das ist ein handelspolitischer Waffenstillstand“
Scalabe-Ökonom Röhl über Europas Investmentpotenzial, ETF-Trends und fehlende Kapitalmarktkultur.
Peking dreht am Angebotshebel
CATL-Minenstopp treibt Lithiumpreis – elf Prozent Weltförderung politisch kontrolliert.
Glencore: Masse statt Marge
Glencore liefert Masse, aber kaum Marge – Anleger sollten auf Rendite statt Volumen achten.
Tariftreue: Koalitionsstreit um Bürokratiekosten
Das Kabinett hat das Tariftreuegesetz aus dem Hause von Bärbel Bas verabschiedet.
Europa hängt bei KI hinterher
Drei Fragen, drei Antworten an McKinsey-Partner Julian Kirchherr zu KI in der Arbeitswelt.